Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich mit Werken der Schriftstellerin, Dramatikerin und Kolumnistin Sibylle Berg, die 2019 für ihren Roman «GRM. Brainfuck» den Schweizer Buchpreis und 2020 den Schweizer Grand Prix Literatur für ihr Gesamtwerk erhielt. Das Seminar setzt drei Schwerpunkte: (1) Berg ist bekannt für ihre radikale Sozialkritik; ihre Bücher wurden als «düster», «erbarmungslos» und «dystopisch» beschrieben. Das Seminar will diese Perspektive auf Bergs Werk aufgreifen und sie ergänzen durch eine komplementäre, die Berg und ihre Figuren als «Partisanen der Humanität» in den Blick nimmt. (2) Auffallend ist die Wut, die Bergs Werken gleichsam ihren Treibstoff zu liefern scheint. Diese Beobachtung nimmt das Seminar zum Anlass, um nach Bergs Affektpoetik(en) zu fragen: welche Affekte spielen neben der Wut in ihren Büchern noch eine zentrale Rolle? Wie werden sie zur Sprache gebracht? Welche Formen und Figuren generieren sie? (3) Das Seminar möchte schließlich auch der generischen Vielfalt von Bergs Werk gerecht werden, indem es neben Prosawerken auch dramatische Texte und Kolumnen mit in die Diskussion einbezieht. |
Literatur | Wir lesen im Seminar «GRM. Brainfuck» (Roman, 2019), Helges Leben (Drama, 2000), einen Teil aus Der Mann schläft (Roman, 2009), einen Teil aus Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997) sowie ausgewählte Kolumnen (aus: Wie halte ich das nur alles aus? Fragen Sie Frau Sibylle; dtv 2015). Sie können also gern in den Semesterferien schon einmal anfangen mit Lesen! |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 13.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der ersten Sitzung kommuniziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |