Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung antwortet auf ein von Studierenden und Dozierenden geäußertes Bedürfnis nach Vermehrung und Vertiefung von literaturgeschichtlicher Orientierung und Kenntnissen von Primärtexten. Zur Umsetzung dieses Anliegens wird die Lehrveranstaltungsform der Arbeitsgemeinschaft gewählt, die eine freiere Gestaltung des Unterrichts in kleineren Gruppen ermöglicht. Plenumssitzungen, welche ein Drittel ausmachen, vermitteln Literaturgeschichte im Überblick sowie theoretische Ansätze zur Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung und Kanonkritik. Zwei Drittel der Sitzungen werden aber mit individueller Lektüre bestritten, begleitet von themen- und thesengestützten Gesprächen in Gruppen und mit der Dozentin. Gesprochen wird über Texte im Umfang von ca. 1500-2000 Buchseiten, die vorausgehend aus einer Liste individuell zusammengestellt werden. Jede/r Teilnehmende führt im Verlauf des Semesters neben den Plenums- und Gruppensitzungen zwei bis drei Gespräche mit der Dozentin, in denen selbst mitgebrachte sowie von der Dozentin bestimmte Textstellen, Themen und Thesen diskutiert werden. Diesmal stehen Texte von ca. 1770-1830, also z.B. aus den Epochen des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik und der Romantik zur Auswahl. Die Lektüreliste steht ab Ende des Herbstsemesters auf ADAM bereit. Die Veranstaltung ist auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt. |
Lernziele | Vermehrung und Vertiefung von literaturgeschichtlichen und Textkenntnissen sowie kritischer Theorien der Literaturgeschichtsschreibung. |
Literatur | − David Wellbery u.a. (Hrsg.): Eine neue Geschichte der deutschen Literatur, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. − Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Simone Winko (Hrsg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, Berlin/New York: De Gruyter 2011. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zwei bis drei Lektüregespräche mit vorbereitendem Thesenpapier über die geleistete Lektüre. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |