Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zu „Selbstbewusstsein“ gehört scheinbar eine besondere Nähe oder „Unmittelbarkeit“ zu dem, wovon man weiß, wenn man z.B. um seine Gedanken, Gefühle, Stimmungen usw. weiß: Man kann sich kaum darin täuschen, wer das Subjekt solchen Denkens und Fühlens ist, und hat zumindest eine besondere Autorität, wenn es um den Inhalt des eigenen Denkens und Fühlens geht. (Nicht zufällig gehört Selbstbewusstsein zur traditionellen Idee von Vernunft dazu!) – Andererseits kennen wir (aus dem Leben und der Literatur) Beispiele dafür, wie vernünftiges Selbstbewusstsein dramatisch in die Irre gehen kann: Vladimir Nabokovs Humbert Humbert oder Max Frischs Walter Faber etwa haben zwar alle relevanten Informationen, verfügen über die relevanten Fähigkeiten, werden auch nicht durch irgendwelche Umstände gehindert – und schaffen es doch, an der (allen, und man möchte sagen: eigentlich auch ihnen selbst!) klar vor den Augen stehenden Schlechtigkeit ihres Handelns vorbeizuschauen. In ihrem Urteilen über sich selbst geht etwas schief; aber man möchte sie damit nicht entschuldigen (als sei ihnen „ein Unfall“ unterlaufen) oder ihre Verantwortung relativieren (als hätten fahrlässig falsch geurteilt, weil sie Relevantes nicht wussten, das sie hätten wissen sollen) – sondern man ist geneigt, ihnen ihr verfehltes Urteil wie eine bewusste Unterlassung zuzuschreiben: „Sie täuschen sich selbst!“ Solche Beispiele provozieren philosophisch interessante Rückfragen: Ist „Selbst-Täuschung“ nicht eigentlich unsinnig, wenn doch zum „Täuschen“ dazugehört, dass die Täuschende wissen muss, was sie tut, die Getäuschte aber gerade nicht? (Wie könnten beide dieselbe Person sein?) Ist „Selbsttäuschung“ vielleicht nur der (ungeschickte) Name für eine mangelhafte Vernunftausübung (also nicht etwas, was man tut, sondern etwas, das man nicht oder nicht gut genug tut)? Die Texte des Seminar verneinen beide Fragen. In der gemeinsamen Diskussion von Beiträgen u.a. von Richard Moran, Bernard Williams, Jean-Paul Sartre, Amélie Rorty, Sabina Lovibond, Iris Murdoch und Jonathan Lear werden wir so der Idee nachgehen, dass Selbsttäuschung nicht ein bloßer Unfall der Vernunftausübung ist, sondern als Möglichkeit zur besonderen Gestalt unserer Vernunft – einer Fähigkeit denkender, fühlender, begehrender, imaginierender Lebewesen – dazugehört. |
Literatur | Die Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters auf ADAM bereitgestellt. Zur vorbereitenden Lektüre und Orientierung nutzt der (in der UB verfügbare) Band von Kathi Beier: Selbsttäuschung. Berlin/New York: de Gruyter 2010. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung beginnt als Online-Präsenz-Veranstaltung; einen Link zur Sitzung schicke ich Ihnen jeweils vor der Sitzung per E-Mail. Falls nach Ostern eine Umstellung auf Präsenzveranstaltungen sinnvoll scheint, beraten wir im Seminar gemeinsam über das weitere Vorgehen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 24.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |