Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anlässlich des 500. Todestages von Sebastian Brant (1457–1521) am 10. Mai 2021 veranstaltet die Germanistische Mediävistik der Universität Basel neben der Ringvorlesung auch ein thematisch verwandtes Forschungsseminar. Der prominente Basler Gelehrte verdankt die enorme Popularität seinem berühmtesten Werk, dem „Narrenschiff“, das neben der Bibel zum ersten Bestseller wurde. 1457 in Basel geboren, war Brant als hochrangiger Jurist an der dortigen Universität beschäftigt und entfalte ab den 1490er Jahren eine intensive publizistische Tätigkeit, aufgrund derer er zu den großen Humanisten der Zeit gezählt wird. 1995 hat man sogar die Basler Fastnacht nach dem Motto seines ‚Narrenschiffs‘ ausgerichtet, und viele weitere Beispiele der modernen Rezeption werden uns in der Lehrveranstaltung beschäftigen. |
Lernziele | Im Forschungsseminar wird nicht nur die aktuelle Forschung zu Sebastian Brant und rund um sein Leben und Werk (vor allem das ‚Narrenschiff‘) im Zentrum stehen. Zudem soll eine szenische Lesung vorbereitet werden, um ausgewählte Passagen des Narrenschiffs im Rahmen einer akademischen Veranstaltung auch einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Seminar berücksichtigt methodisch daher nicht nur die wissenschaftliche Erschließung eines berühmten Literaten, sondern vermittelt berufspraktische Kompetenzen des Kulturmanagements und der Wissenschaftskommunikation. Die Lehrveranstaltung ist in Koordination mit dem im EUCOR-Verbund geplant und es sind (je nach aktueller Lage) zwei Exkursionen (Basel & Straßburg) vorgesehen. |
Literatur | Joachim Knape: Sebastian Brant. In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon. Bd. 1. Berlin / New York 2005, Sp. 247–283. Knape, J. Brant, Sebastian. In Verfasser-Datenbank (2009). Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 13 Oct. 2020, from https://db.degruyter.com/view/VDBO/vdbo.vlhum.0025 Sebastian Brant, Das Narrenschiff. Hg. von J. Knape (Reclams Universal-Bibliothek 18333). Stuttgart 2005. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung wird möglichst in Präsenz abgehalten; auf Anfrage wird Online-Teilnahme ermöglicht. |
Teilnahmevoraussetzungen | Entsprechend der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 05.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 12.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 19.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 26.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 02.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Seminarteilnahme; Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |