Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rita Gautschy (rita.gautschy@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel der LV ist das Verständnis von und der Umgang mit Zeit in den Kulturen des Altertums. Wenn man Zeit nämlich als ein soziales Konstrukt und nicht nur als eine physikalische Gegebenheit versteht, so können chronologische Konzepte, Systeme und Praktiken wichtige Einblicke in das Selbstverständnis und die Funktionsweise von Gesellschaften geben. Es geht um die soziale Konstruktion von Zeit – Zeit, die einer gemeinschaftlichen Ordnung unterzogen wird, zu deren Bestimmung Hilfsmittel in Gebrauch sind und die nur noch bedingt den biologischen Rhythmen des Menschen und seiner natürlichen Umwelt folgt; es geht um den Umgang der Menschen mit und ihr Denken über die Zeit, um den jeweiligen Platz des Individuums in der gesellschaftlich ausgehandelten, von Machtfaktoren bestimmten und mit Sinn beladenen Zeitordnung – und letztlich auch um die Kritik an dieser Ordnung. Im Mittelpunkt der LV stehen 60 Quellen aus Ägypten, dem Vorderen Orient sowie der griechischen und römischen Welt, die vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die christliche Spätantike datieren. Das Spektrum reicht von Malereien und Reliefs über literarische Texte und Urkunden bis hin zu Instrumenten und Bauwerken, darunter wohlbekannte Beispiele ebenso wie bislang wenig bekannte Stücke. Den Texten zugrunde liegt ein sozialwissenschaftlicher Ansatz , der unter dem Begriff der »sozialen Zeit« geläufig ist. In jeder Sitzung wird es einen bestimmten Schwerpunkt geben, unter dem ausgewählte Quellen aus unterschiedlichen Regionen und Zeiten besprochen werden. |
Lernziele | - Verständnis von und den Umgang mit Zeit in den Kulturen des Altertums - Kennenlernen von Quellen aus unterschiedlichen Kulturen, Erkennen von kulturübergreifenden Konzepten und Gemeinsamkeiten |
Literatur | R. Färber & R. Gautschy, Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Böhlau 2020. |
Bemerkungen | Dieses Seminar wird bis zum Semesterende als Online-Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Eine hybride Form der Durchführung ist nicht möglich. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft, für jede Sitzung einen Text vorbereitend zu lesen und sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen. Maximal 20 Teilnehmer. Studierende der Altertumswissenschaften haben bei der Platzvergabe Vorrang. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 12.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 19.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 02.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 09.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 16.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 23.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 30.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 07.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 14.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 21.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 28.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 04.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Aktuelle Forschung der Ägyptologie (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul: Aktuelle Forschung der Ägyptologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme am Seminar und den Diskussionen. Präsentation von ein oder zwei der Quellen während des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |