Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60349-01 - Seminar: Pädagogik und professionelles Handeln im Spiegel psychologischer Anfragen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Albert Düggeli (albert.dueggeli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Pädagogische Professionalität ist als handlungsorientierte Dimension der Erziehungswissenschaften ein kontrovers diskutiertes Feld. Viele Diskurse, welche die Verbindung zwischen theoretischer Modellierung und praktischem Tätig-Sein aufnehmen, haben zahlreiche Forschungsansätze hervor-, und vorangebracht. Aber genauso viele Diskurse haben auf die Unschärfe zwischen theoretischen Konzepten und situativem Handeln hingewiesen. Dieser Ausgangspunkt leitet die inhaltliche Strukturierung des Seminars an. Darauf aufbauend und vertiefend werden drei Ansätze unter psychologischen Bezugspunkten fokussiert: Erstens ein personenzentrierter, zweitens ein kompetenzorientierter und drittens ein ethikbasierter. In diese Überlegungen fliessen auch Fragen der Lernbarkeit von pädagogischer Professionalität bzw. der Beziehungsgestaltung als Teil professionellen Handelns ein.
Literatur Combe, A. & Helsper, W. (Hg.) (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Forneck, H., Düggeli, A., Künzli, C., Linneweber-Lammerskitten, H., Messner, H., & Metz, P. (2009). Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Bern: hep.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520.

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 18.15-19.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 04.03.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 11.03.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.03.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.03.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.04.2021 18.15-19.45 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.04.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.04.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.04.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 06.05.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 13.05.2021 18.15-19.45 Uhr Auffahrt
Donnerstag 20.05.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 27.05.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.06.2021 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Anwesenheit 80%
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl