Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Enrico Regazzoni (enrico.regazzoni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Symposion als zentrale Institution der griechischen Archaik und Klassik ist nicht nur auf unzähligen Vasenbildern reich bezeugt, sondern hat auch im archäologischen Befund viele Spuren hinterlassen. In jüngerer Zeit hat die entsprechende Forschung mit dem Aufgreifen von Ansätzen der Feasting Studies neuen Schub erhalten. Die traditionelle Diskussion um Ursprung und Ende des eigentlichen Symposions rückt dabei etwas in den Hintergrund, stattdessen öffnet sich der Blick auf verschiedenste andere Formen von Bankettpraktiken. Im Verlauf des Kurses soll daher die Entwicklung solcher Praktiken über das ganze 1. Jt. v. Chr. hinweg verfolgt werden, sowohl im privaten, öffentlichen als auch religiösen Kontext. |
Lernziele | Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines ersten Überblickes über Fest- und Bankettbräuche der griechischen Epoche, von den Festen der Früheisenzeit über das Symposion der Archaik und Klassik bis hin zu den Banketten an den hellenistischen Königshöfen. Neben bildlichen Darstellungen solcher Praktiken sollen insbesondere auch Kenntnisse der dabei verwendeten materiellen Kultur vermittelt werden. |
Literatur | B. Hayden – S. Villeneuve, A Century of Feasting Studies, Annual Review of Anthropology 40, 2011, 433‒449 ¦ F. Lissarrague, Un flot d'images. Une esthétique du banquet grec (Paris 1987) ¦ O. Murray, The Symposion: Drinking Greek Style. Essays on Greek Pleasure 1983‒2017 (Oxford 2018) ¦ P. Schmitt-Pantel, La cité au banquet. Histoire des repas publics dans les cités grecques (Rom 1992) ¦ M. Wecowski, The Rise of the Greek Aristocratic Banquet (Oxford 2014) |
Bemerkungen | Die Veranstaltung kann auch im Falle einer Umstellung auf Präsenzunterricht weiterhin online besucht werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.15-10.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit; Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |