Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Metadiskurs oder Metakommunikation als das ‘Reden über Reden’ oder der ‘Diskurs über den Diskurs’ bzw. selbstreflexives Sprachhandeln ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus verschiedener Forschungsdisziplinen gerückt. Dabei hat sich gezeigt, dass sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache metadiskursive Praktiken ganz unterschiedliche Funktionen ausüben können. So werden beispielsweise mittels metadiskursiver Strategien rhetorische Ziele verdeutlicht, Texte oder Gespräche strukturiert, aber auch Gesprächs- und Gruppennormen ausgehandelt und kommunikative Störungen und Konflikte ausgetragen. Metadiskursive Strategien verweisen somit auf Normen und Vorstellungen, die einer unmittelbaren Interaktion zugrundeliegen. Im ersten Teil des Seminars werden die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet, indem der Forschungsstand aufgearbeitet wird. Im zweiten Teil des Seminars haben die Studierenden die Gelegenheit, an selbst erhobenen Daten eigene Fragestellungen zu entwickeln und bearbeiten. Dabei werden verschiedene kommunikative Kontexte abgedeckt. |
Lernziele | Studierende kennen Konzepten zur Beschreibung und Analyse von metadiskursiven Phänomenen und können sie an Beispielen anwenden und kritisch reflektieren. Sie können eigene Forschungsfragen zum Thema entwickeln und diesen an Beispielen erproben. |
Literatur | Ädel, Annelie (2006): Metadiscourse in L1 and L2 English. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Pub. Co. (= Studies in corpus linguistics v. 24). Bublitz, Wolfram und Hübler, Axel (2007): Introducing Metapragmatics in Use. In dies. (Hrsg): Metapragmatics in use. Amsterdam ; Philadelphia: J. Benjamins Pub. Co. (= Pragmatics & beyond new series v. 165), S. 1–26. Hyland, Ken (2005): Metadiscourse: exploring interaction in writing. London ; New York: Continuum. (= Continuum discourse series). Jakobson, Roman (1980): Metalanguage as a Linguistic Problem. In: ders.: The framework of language. Ann Arbor: University of Michigan. (= Michigan studies in the humanities). S. 81–92. |
Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich auch mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge; in einer Arbeitsgruppe die Durchführung eines eigenen kleineren Forschungsprojekts, das in einer Sitzung vorgestellt wird und dessen Daten für die Diskussion im Plenum aufbereitet werden; kleine schriftliche Arbeit auf der Grundlage des kleinen Forschungsprojekts. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |