Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60495-01 - Forschungsseminar: Entscheiden in Institutionen (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Entscheidungshandeln ist in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen untersucht (z.B. bei der Behandlungsplanung in der Medizin, in Gesprächen oder bei Gericht im Recht, bei der Erarbeitung von Gesetzesentwürfen in der Politik, bei Besprechungen in der Wirtschaft oder in der rechtlichen Betreuung im Kontext Sozialer Arbeit). Im Forschungsseminar erarbeiten wir einen Überblick über verschiedene, ausgewählte Ergebnisse zum Entscheiden in je verschiedenen institutionellen Zusammenhängen, die nicht immer gegenseitig rezipiert sind. Wir verorten diese zueinander und diskutieren deren Bezüge. Was sind Elemente des Entscheidens, die in allen Untersuchungen eine Rolle spielen? Was ist ja spezifisch für verschiedene Institutionen oder Entscheidungskonstellationen? Im Verlauf des Semesters entwickeln die Studierenden eigene kleine Forschungsarbeiten, die sie anhand von empirischen Daten erarbeiten und diskutieren.
Lernziele Die Studierenden kennen grundlegende theoretische und methodische Zugänge und Ergebnisse zum Entscheidungshandeln aus linguistischer Sicht und zu institutioneller Kommunikation. Sie können Fachtexte methodisch und theoretisch einordnen und diese im Fachdiskurs verorten und kritisch reflektierend diskutieren. So können eingebettet in die im Seminar erarbeiteten Zugänge ein kleines eigenes Forschungsprojekt zur linguistischen Analysen von kommunikativ-interaktionalen Entscheidungssituationen konzipieren, Daten dazu erheben und aufbereiten sowie unter einem bestimmten Gesichtspunkt untersuchen.
Literatur Literaturliste und Sitzungsplan werden in der ersten Sitzung ausgegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA bzw. ADAM.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 17.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 31.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 19.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, Durchführung und Präsentation eines eigenen empirischen Forschungsprojektes basierend auf selbsterhobenen Daten, Verfassen eines kurzen Essays inklusive Analyseteil zu den bearbeiteten Projekten
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl