Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anne-Sophie Meyer (anne-sophie.meyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als erste vollständigen Werke der lateinischen Literatur sind uns die Komödien des Plautus erhalten. Mit diesen konnte Plautus grosse Erfolge beim römischen Publikum des 2. Jh. v. Chr. feiern und zugleich eine Messlatte setzten, an der sich spätere Dramenautoren orientieren würden. Dank der grossen Bandbreite an benutzten komischen Techniken – Wortspiele, Situationskomik, Verwechslungen, Nonsens, Wiederholungen usw. – können unterschiedliche, antike wie moderne Zuschauer und Leserinnen auf ihre Kosten kommen. In diesem Seminar werden wir uns einem der weniger bekannten Stücken des Plautus widmen: dem "Rudens" (=das Tau; das Schiffseil). Dieses Stück vereint typische Bestandteile der plautinischen Komödien (der verliebte junge Mann; die entführte junge Frau; der hinterhältige leno (Zuhälter); der schlaue Sklave usw.) mit einzigartigen Elementen: Die Handlung findet nicht wie üblich in Athen statt, sondern in Nordafrika (Kyrene), ganz nah an der Meeresküste, womit auch ein gewisses «exotische» Kolorit vorhanden ist. Am Beginn der Handlung findet ein Schiffsbruch statt und aus dem Meer kommen nach und nach Personen und Gegenstände heraus, die für überraschende Wendungen sorgen. In der Forschung hat dieses Werk unterschiedliche Deutungen hervorgerufen: Einerseits wurde – basierend auf dem Prolog – lange eine moralisierende Interpretation verteidigt, nach der die Götter für Gerechtigkeit unter den Menschen sorgen würden. Dazu wurde auch betont, dass viele Szenen im Rudens beinahe tragisch anmuten, so z.B. das Klagelied des schiffbrüchigen Mädchens Doch immer mehr wurden auch die Probleme dieser Deutung offenbar: Eine Unterscheidung zwischen «guten» Menschen, die am Schluss belohnt werden, und «bösen», die verlieren, lässt sich auf die komplexe Personendarstellung nicht anwenden. Auch die «tragischen» Szenen sind mindestens zweideutig: Sie können auch als Parodie aufgefasst werden. |
Lernziele | Im Seminar wollen wir einen tiefen Einblick in das Stück und in aktuelle Probleme der Plautus-Forschung gewinnen (u.a. Verhältnis zur griechischen Komödie, insb. zur ‘Nea’ und zur italischen Theatertradition, insb. Improvisationstheater; Performance Studies; sozialgeschichtlichen Interpretationen; Gender Studies) sowie die Besonderheiten der plautinischen Sprache und Metrik kennenlernen. Dafür werden wir das komplette Stück lesen und Auszüge gemeinsam übersetzen und kommentieren sowie Kurzreferate zu bestimmten Themen vorbereiten. Der Umgang mit Hilfsmitteln wie kritischer Ausgabe, Kommentaren und Sekundärliteratur wird vertieft und die Selbständigkeit in der literarischen Interpretation geübt. Im Anschluss an das Seminar kann eine Seminararbeit verfasst werden. |
Literatur | Kritische Ausgabe: W.M. Lindsay, T. Macci Plauti Comoediae, 2 Bde., Oxford 1904/1905. Übersetzung: P. Rau (Hrsg.), Komödien. Bd. 5,: Poenulus - Pseudolus - Rudens : lateinisch und deutsch Darmstadt 2008. Kommentare: H.C Fay, Plautus: Rudens, London 1969. F. Marx, Plautus: Rudens, Leipzig 1928; ND Amsterdam 1959. A. Thierfelder, T. Maccius Plautus: Rudens. Textbearbeitung, Einleitung und Eigennamenverzeichnis, Heidelberg 1949 (21962). Zur Einführung: T. Fuhrer / M. Hose, Das antike Drama, München 2017. J. Blänsdorf, Eine Komödie der Hoffnungen und Enttäuschungen: der « Rudens » des Plautus, in: J. B. (Hrsg.), Vorträge und Aufsätze zur lateinischen Literatur der Antike und des Mittelalters, Bern / Frankfurt am Main 2015, 67–81. E. Lefèvre, Plautus' « Rudens », Tübingen 2006. B. Delignon / S. Luciani / P. Paré-Rey (Hrsg.), Une journée à Cyrène: lecture du « Rudens » de Plaute, Montpellier 2011. |
Bemerkungen | Das Seminar findet online statt (zoom). |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau resp. Latinum sowie erfolgreicher Besuch eines Proseminars (andernfalls Anmeldung nur in Absprache mit der Dozentin). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme; regelmässige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare und einschlägiger Forschungsliteratur; Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |