Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Lavinia Pflugfelder (l.pflugfelder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Aushandlungsprozessen von ,Religion’ und der religiösen Vielfalt in der Religionsgeschichte Europas. In Ergänzung zur Kirchen- und Christentumsgeschichte fokussiert die Perspektive einer europäischen Religionsgeschichte verstärkt auf die Dynamiken der Randbereiche ausserhalb institutionalisierter Religion. Innerhalb des Seminars werden verschiedene Epochen vertieft behandelt: Für die Spätantike beispielsweise schauen wir auf die Dynamik zwischen Staats-, Lokal- und Mysterienreligionen, in der Frühen Neuzeit steht das religiöse Leben inmitten und abseits der Eliten (Ketzer, Hexen) im Mittelpunkt, für die Moderne ist der (scheinbare) Widerspruch zwischen Säkularisierung und religiösem Markt leitend. Damit werden drei verschiedene Ebenen beleuchtet: - die Ebene der Religionsformen, - die Ebene der religiösen Akteure, - die Ebene massgeblicher Theorien und Modellierungen der Religionsgeschichte Europas. |
Lernziele | Nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars können die Studierenden... (1) exemplarische Verläufe der Religionsgeschichte Europas skizzieren, indem sie Entstehungskontext, Entwicklung und Wirkung ausgewählter Religionen unter Berücksichtigung der jeweiligen Quellenproblematik umreissen; (2) wissenschaftliche Geschichtsschreibung in ihren Parametern und Varianten identifizieren und in Ansätzen reflektieren, (3) die grundlegenden Prinzipien quellenkritischer Arbeit anwenden, Quellenmaterial historisch einordnen sowie a-historische Darstellungsformen identifizieren und kritisieren, (4) religionshistorische Zusammenhänge präsentieren, indem sie selbstständig mündliche Präsentationen zu einem Thema vorbereiten und die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer bei der Präsentation aktivierend einbinden, (5) ihren Bezug zu und Begriff von ,Religion’ während des Lernprozesses reflektieren, den Religionsbegriff zum religionsgeschichtlichen Material in Beziehung setzen und auf der Basis ihres Vorverständnisses ihren Interessen gemässe religionshistorische Fragestellungen formulieren. |
Literatur | ZANDER, HELMUT (2016): "Europäische" Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich. De Gruyter. ELSAS, CHRISTOPH (2002): Religionsgeschichte Europas. Religiöses Leben von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschafltiche Buchgesellschaft. KIPPENBERG, HANS G./RÜPKE, JÖRG/von STUCKRAD, KOCKU (Hg.) (2009): Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. Stuttgart: UTB, 2 Bände Ausgewählte Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Im Falle einer Umstellung auf Präsenzunterricht bis Semesterende kann das Proseminar bei Nachfrage auch weiter online besucht werden (hybrider Unterricht). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Module |
Modul: Grundstudium Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Leistungsnachweis erfolgt über die regelmässige aktive Teilnahme am Seminar, eine mündliche Präsentation von ca. 15 min. (bewertet) sowie drei kurze schriftliche Arbeitsaufgaben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |