Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Eliane Garo (eliane.garo@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Pflanzenanatomie und Histologie, Fortpflanzung, Pilze, Algen, Pteridophyta, Gymnospermae, Angiospermae, Evolution, Systematische Einteilung unter Berücksichtigung chemischer Merkmale, Pflanzenkenntnis (Arznei- und Giftpflanzen) |
Lernziele | Die Studierenden sollen: - die wichtigsten taxonomischen Gruppen von Angiospermen kennen (Klade oder paraphyletische Gruppe). Behandelte Angiospermen-Familien in diesen Taxa einteilen können - sich der Bedeutung der Natur als Ressourcen von Wirkstoffen, Leadsubstanzen und Phytopharmaka, aber auch als Gefahrenquelle (Giftpflanzen, Giftpilze) bewusst sein und Beispiele nennen können - die für die Pharmazie wichtigsten Taxa sowie die Klassifizierungskriterien kennen - die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Taxa verschiedener Hierarchiestufen innerhalb eines Stammbaums erklären können - in der Lage sein, Pflanzen aufgrund anatomisch/morphologischer Merkmale Familien zuzuordnen und Vermutungen über das Vorkommen sekundärer Pflanzenstoffe zu äussern - die wichtigsten Arznei- und Giftpflanzen (ungefähr 130) erkennen. Art, Gattung, Familie (lateinische Bezeichnungen) und deutschen Namen von diesen Pflanzen kennen - Für alle behandelten Familien folgende Punkte kennen: o charakteristische Familien-Merkmale o Morphologische Merkmale (s. Checkliste, inkl. Blütenformel) o Inhaltsstoffe (nur Bezeichnung, keine Strukturformeln) und deren Wirkung o pharmazeutische Anwendung o Beispiele einzelner Arten oder Gattungen dieser Familie o fähig sein, die Merkmale einzelnen Familien zuzuordnen (z.B. Blütenformel; Inhaltstoffgruppen – z.B. Herzglykoside etc.) - Pflanzenfamilien- resp. Ordnungen nach evolutionstheoretischen Aspekten einordnen können (primitive -> hoch entwickelte Familien) - Bedeutung der Pflanzen für den Menschen kennen, beschreiben und einordnen können als Arzneimittel, als Nahrung: essbare Pflanzenteile, Beispiele nennen - Entwicklung der Blüte bis zur Frucht beschreiben können (Bestäubung, Befruchtung, Samen- und Fruchtentwicklung) |
Literatur | Strastburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften (2014), Springer Verlag, Kap 23 + 24 (pdf Unibibliothek) Weiler, Nover. Allgemeine und molekulare Botanik (2008). Thieme Verlag, Stuttgart. Vorlesungsunterlagen und Kursprogramm auf ADAM |
Bemerkungen | Material. Fr. 40.-- Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | http://www.pharma.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Systematik der Arznei- und Giftpflanzen I, Immatrikulation in BSc Pharmazeutische Wissenschaften Uni BS (Teilnahme externer Studierender nicht möglich) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 13.15-18.00 | Pharmazentrum, Praktikumsraum 0094 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 13.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 13.15-18.00 Uhr | Rundgang Brüglingen, -- |
Montag 24.05.2021 | 13.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 13.15-18.00 Uhr | Rundgang Brüglingen, -- |
Montag 07.06.2021 | 09.00-11.00 Uhr | online statt, Findet |
Module |
Modul Pharmazeutische Wissenschaften 1 (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2018)) (Pflicht) Modul: Pharmazeutische Wissenschaften 1 (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Anwesendheit an den Praktika und Rundgängen ist obligatorisch; Präsenzkontrolle Examen werden auf iPads durchgeführt. Weiterführende Informationen werden direkt an die angemeldeten Studierenden abgegeben. Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehe https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/examen-bsc-pharm-wiss/) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |