Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Philipp Marti (philipp.marti@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die europäische Expansion in Richtung Asien, den Amerikas und Afrika zählt zu den wichtigsten und folgenreichsten historischen Entwicklungen der vergangenen 500 Jahre. In den letzten Jahrzehnten hat sich dazu in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit den „Postcolonial Studies“ eine eigene Forschungsrichtung etabliert. Diese analysiert die europäische Eroberung, Herrschaft und Ausbeutung in Übersee u.a. unter dem Gesichtspunkt der wechselseitigen kulturellen Durchdringung. Nicht nur indigene Gesellschaften wurden durch die Kolonisation dauerhaft verändert, sondern auch Strukturen und Deutungsmuster in Europa: Industrialisierung, Wirtschaft, Handel, Konsumverhalten, aber auch das Geistesleben wurden durch den Kontakt und Austausch mit aussereuropäischen Kulturen entscheidend geprägt. So entstand auch das Phänomen des modernen Rassismus als krasseste Form europäischen Überlegenheitsdenkens in dieser Zeit. Postkolonial sensible Zugänge zu historischem Lernen erhalten in der Geschichtsdidaktik gegenwärtig viel Aufmerksamkeit. Denn die Lebenswelt heutiger Lernender ist geprägt durch vielfältige Lebensformen, durch das Zusammenspiel von lokalen, nationalen und globalen räumlichen Bezügen und durch gesellschaftliche Ungleichheiten. Vor diesem Hintergrund ermöglichen postkoloniale Ansätze neue Perspektiven auf die Geschichte der Neuzeit und versprechen identitätsrelevante historische Orientierungsangebote. Im Seminar sollen einerseits geschichtsdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten reflektiert werden, andererseits aber auch die Frage, welche Potentiale und Herausforderungen der postkoloniale Ansatz für die Geschichtsdidaktik insgesamt mit sich bringt. Denn postkoloniale Zugänge setzen unter anderem bei einer Kritik von Begrifflichkeiten und Vorannahmen an, die einen westlich geprägten, jedoch global wirkungsmächtigen Wissenschaftsdiskurs strukturieren, der auch der geschichtsdidaktischen Theoriediskussion zugrunde liegt. Am Ende der Veranstaltung sollen einerseits theoretische Klärungen im Spannungsfeld von Postkolonialismus und historischem Lernen resultieren sowie andererseits Einsichten in konkrete Auswirkungen des Einbezugs von postkolonialen Ansätzen in die historische Vermittlungspraxis. |
Literatur | Fischer-Tiné, Harald: Postkoloniale Studien, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/fischertineh-2010-de Hinz, Felix/ Meyer-Hamme, Johannes (2016): Geschichte lernen postkolonial? Schlussfolgerungen aus einer geschichtsdidaktischen Analyse postkolonial orientierter Unterrichtsmaterialien, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 15(1),131-148 Gorbahn, Katja/ Grindel, Susanne/ Popp, Susanne (Hg.) (2009): History Education and (Post-)Colonialism. International Case Studies, Bern Grewe, Bernd-Stefan (2016): Geschichtsdidaktik postkolonial - Eine Herausforderung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15(1), 5-30 Osterhammel, Jürgen / Jansen Jan C.: Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen. München: C.H.Beck, 2012 (7. Aufl.) Purtschert, Patricia/ Lüthi, Barbara/ Falk, Francesca (Hg.) (2012): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien, Bielefeld. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.15-09.45 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 08.15-09.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 13.05.2021 | 08.15-09.45 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Historisches Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |