Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marko Demantowsky (marko.demantowsky@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Public History (Öffentliche Geschichte) lässt sich begründet verstehen als komplexer, vielgestaffelter, aspektreicher vergangenheitsbezogener Identitätsdiskurs. Diese Lehrveranstaltung beabsichtigt diese Bestimmung anhand der Überlegungen eines modernen Klassikers der Kulturwissenschaften neu zu deklinieren. Dabei versteht sich dieses Seminar als traditioneller Lektürekurs, der sehr dicht an Blumenbergs Grundlagenwerk entlang, also Woche für Woche, Kapitel für Kapitel seiner Argumentation folgen, sie reflektieren und prüfen will. Erwartet wird eine gestufte und gemeinsame, aber vollständige Lektüre des Buches. Angedacht ist für gegen Ende des Seminars auch die Einladung an mindestens einen externen Blumenberg-Experten, den wir via Video in unsere Diskussion einschalten und dessen Perspektive auf diesen Text wir hören und diskutieren. |
Lernziele | - Close reading über lange Distanz - Thesenbildung zur Interpretation - Essay writing |
Literatur | Grundlagentext: Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979 sowie zahllose Nachauflagen. Weiteres: Marko Demantowsky: What is Public History. In: Public History and School, International Perspectives. Boston/Berlin: De Gruyter, 2019, 1–37, https://doi.org/10.1515/9783110466133-001. Johann G. Droysen: Grundriss der Historik. Leipzig: Veit, 1868 sowie zahllose Nachauflagen. Jörn Rüsen: Historische Vernunft. Göttingen: V&R, 1983 |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-17.45 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |