Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | ‚Medienkompetenz‘ ist zugleich ein schillerndes Schlagwort der Bildungspolitik und ein Grundbegriff der Medienwissenschaft. In der Regel verstehen Pädagogik und Politik darunter die Fähigkeit medienvermittelte Informationen kontextualisieren und sich kritisch damit auseinandersetzen zu können. Diese Form der Medienkompetenz, die vermehrt in der Schule und der Universität vermittelt werden soll, wird als Ergänzung zu einer rein technischen Kompetenz des Mediengebrauchs betrachtet. Medienkompetenz bedeutet daher nicht in erster Linie, einen Computer bedienen zu können oder sich im Internet zurechtzufinden. Vielmehr sollen Nutzerinnen und Nutzer lernen, Medientechnologien und ihre Inhalte miteinander vergleichen und kritisch diskutieren zu können. Medienreflexion soll Mediennutzung begleiten und kontrollieren. Wer würde dem widersprechen wollen? Dennoch ist diese Auffassung von Medienkompetenz unterbestimmt und einseitig, denn sie etabliert implizit eine Trennung von Technik und Kultur, Kompetenz und Bildung. Der Begriff wird zumeist darauf verengt, zeitgenössische Medien und deren Inhalte kritisch beurteilen sowie den sogenannten Einfluss von Medien auf das eigene Leben und die Kommunikation mit anderen Menschen erkennen zu können. Eine medienwissenschaftliche Perspektive, die Medienkompetenz als ein Set von Kulturtechniken begreift, versucht dagegen nicht zuerst und ausschließlich die Großsemantiken der Aufklärung, der Ethik und des Humanismus ins Spiel zu bringen, sondern die vielen unterschiedlichen Tätigkeiten und Operationen zu begreifen, aus denen Medien und deren Gebrauchsformen hervorgegangen und in denen sie vermittelt sind. Das Seminar will in die Debatten um Medienkompetenz einführen und zugleich deren Begriffsbestimmung erweitern. |
Bemerkungen | Bei Online-Lehre wird das (ohnehin übliche) Einschalten der Kamera grundsätzlich erwartet, weil dies für die gemeinsamen Diskussionen sehr wichtig ist. Eine Teilnahme ohne Kamera ist im Fall von technischen Problemen (Internetverbindung) ausnahmsweise möglich. |
Weblink | Wiederkehrender Link zum Seminar |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Bachelorstudierende der Medienwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 13.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basisstudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |