Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung nimmt die seit einigen Jahren boomende kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem "Gehen" als Ausgangspunkt für die Kulturanalyse dieser Praxis in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei interessieren die verschiedenen Formen von Gehen, Spazieren und Wandern als eminente Körper- und Raumpraxis. Ein spezieller Fokus gilt den kulturellen Deutungen von "Gehen" in politischen Bewegungen, in der Gegenwartskritik und in sozialen Zusammenhängen. Ziel des Seminars ist dabei in einem ersten Schritt die Beschäftigung mit grundlegenden Texten unserer Disziplin zum Gehen, wobei die Beschäftigung mit der Thematik auf gewisse Konjunkturen zurückblicken kann. In einem zweiten Schritt fokussieren wir gemeinsam empirisch-kulturwissenschaftliche Felder, in denen «gegangen» wird und wurde, indem wir diese explorativ erforschen. |
Lernziele | - Die Studierenden kennen kulturanalytische Konzepte von "Geh-Kultur" und sind vertraut mit kulturanthropologischen Analyseperspektiven auf Gehen als kulturelle Praxis in seinen verschiedenen Bedeutungen. - Die Studierenden kennen zentrale Texte und Positionen unserer Disziplin zu den verschiedenen Formen und Kontexten des Gehens (Demonstration, Spaziergang, Wanderung, Stadterkundung, Pilgerreise, ...). - Die Studierenden entwickeln multiperspektivische empirische Forschungsfragen an einem konkreten ethnografischen Feld des "Zu-Fuss-Gehens". |
Literatur | Wird bekanntgegeben, als Einführung lesenswert: - Solnit, Rebecca: Wanderlust. Eine Geschichte des Gehens, Berlin 2019. |
Bemerkungen | Diese Lehrveranstaltung wird virtuell stattfinden. Wobei es ist auch bei einem allfälligen späteren Wechsel zum Präsenzunterricht weiterhin möglich sein wird, das Seminar online zu besuchen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: konrad.kuhn@unibas.ch Belegen auf MoNA Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 08.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 15.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 22.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 29.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 05.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 19.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 26.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 03.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 10.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 17.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 24.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. Aktive Teilnahme, Lektüre, Präsentation eines Text-Inputs, Recherche und Präsentation eines Forschungsfeldes. (Möglichkeit zum Verfassen von vertiefenden Seminararbeiten.) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |