Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Haare sind kulturwissenschaftlich sehr ertragreiche Teile des menschlichen Körpers. Anhand neuerer einschlägiger Literatur soll nachvollzogen werden, welche kulturwissenschaftlichen Perspektiven das Fach auf Haare, insbesondere Bärte anwendet. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn vorgelegt. |
Bemerkungen | Präsenz, soweit möglich. D.h. bis mindestens Ostern online per Zoom. Sobald es erlaubt ist, in Präsenzlehre. Bei Online-Lehre wird um das (ohnehin übliche) Einschalten der Kamera gebeten, weil dies für die gemeinsamen Diskussionen sehr unterstützend wirkt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 08.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Montag 03.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Montag 10.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Montag 17.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Montag 24.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |