Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Desanka Schwara (desanka.schwara@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In „Utopie und Antiutopie“ befassen wir uns mit den Vorstellungen von einer idealen Kultur und Gesellschaft. Welche Lebensbereiche sollten weshalb und wie transformiert werden? Wir werden anhand verschiedener utopischer Gesellschaftsentwürfe Entwicklungen nachgehen und untersuchen, wie sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit veränderten. Mit der Frage nach den Gefahren, die selbst in den schönsten Ideen lauern können, werden wir uns auf die Antiutopien seit den 1920er Jahren konzentrieren (Zamjatin, Huxley, Orwell) und die fliessenden Grenzen von Freiheit und Unfreiheit ausloten. Dürfen und sollen Menschen zu ihrem (vermeintlichen) Glück gezwungen werden? In diesem Zusammenhang werden wir auch die amerikanische Verfassung zu Rate ziehen und sie – bei Interesse der Studierenden – mit anderen kontrastieren. |
Lernziele | Auseinandersetzung mit verschiedenen fiktiven Gesellschaftsformen, mit Traum und Wirklichkeit. |
Literatur | Literaturliste sobald der Semesterplan definitiv gestaltet ist (2. Sitzung). |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss erfolgreich abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 (resp. 11 unter Corona-Bedingungen) beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 04.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 11.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 18.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 25.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 01.06.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gestaltung einer Sitzung (Pass/Fail). Es kann eine Seminararbeit geschrieben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |