Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Zsolt Balkanyi-Guery (z.balkanyi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | «All men are designers. All that we do, almost all the time, is design, for design is basic to all human activity. » (Victor Papanek) Menschen designen nicht nur Produkte (industrial design), sondern auch Prozesse sowie kulturelle und religiöse Praktiken und Bräuche. Kulturelle Designs folgen eigenen Gesetzen und Codes, die sich zwischen gesellschaftlicher Selbstvergewisserung und Tabus bewegen. Dabei werden nicht nur Prozesse, sondern auch Symbole, visuelle Konstrukte (z.B. Schriften, Werbung, Plattencovers, politische Propaganda) und Farbensysteme (z. B. männliche und weibliche Farben, politische Farben) und Kommunikationsformen (z.B. analoge und digitale Korrespondenzen, Gebetspraxis, Mediation) einer klaren Strukturierung und Systematisierung unterworfen. Design wird so zwangsläufig zu einem politischen Begriff, da wie Tony Fry festgestellt hat, jedes Design dem (gesellschaftlichen) Status quo dient oder die aktuellen Normen untergraben will. Das Seminar geht diesen verschiedenen Formen von Designs nach, fahndet nach gesellschaftlichen Codes, Perspektiven, Differenzen und Konstrukten und hinterfragt sie kritisch. Ein Hauptfokus liegt sodann auf dem «Design Thinking», einem innovativen Verfahren, das die Kreativität von Menschen als Designer für konkrete Problemlösungen und Veränderungen nutzen möchte. Hier stellt sich die spannende Frage, wie weit auch kulturwissenschaftliche und anthropologische Fragestellungen und Forschungsansätze von diesem aus der Praxis stammenden Verfahren befruchtet werden können. |
Lernziele | • Kritischer Umgang mit dem Begriff und verschiedenen Manifestationen von Designs • Methodische und inhaltliche Auseinandersetzung mit Design Thinking |
Literatur | Zur Einführung • Brown, Tim: Change by Design. How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation, New York 2009. • Papanek, Victor: Design for The Real World, London 32020. • Pater, Ruben et al. (Hg.): The Politics of Design, Amsterdam 52019 (siehe auch: http://thepoliticsofdesign.com, 14.08.2020). |
Bemerkungen | Das Seminar kann sowohl für Fortgeschrittene wie auch für Einsteiger*innen konzipiert werden. Voraussetzung ist Neugierde und die Freude an der Reflexion methodischer Fragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: zsolt.balkani@ag.ch, zsolt.balkanyi@gmail.com Belegen auf MoNA Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 13.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Findet in Chur statt., -- |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und schriftliche Arbeiten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |