Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Alexander Carbonaro (christianalexander.carbonaro@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Cyber-Utopie ist tot. Lang lebe die Cyber-Utopie! Das Internet, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2021. Boris Becker ist bereits seit 1999 bei AOL zuhause und auch diverse wissenschaftliche Disziplinen haben inzwischen das 56k-Modem (*quietschende Einwählgeräusche*) gegen einen leistungsstarken Glasfaserzugang (*Stille*) eingetauscht. Was in den langen 90er Jahren noch nach süßer Zukunftsmusik klang und für erprobte Digitalutopist*Innen wie Manuel Castells die emanzipatorische Revolution des bürgerlichen Subjekts versprach, entpuppte sich beim zweiten Hinsehen, bspw. durch kontemporäre Wissenschaftler*Innen wie Carolin Wiedemann, als disharmonischer Dreiklang aus Gouvernementalität, Hegemonie und Kontrollgesellschaft. Oder ist es vielleicht doch ganz anders…? Denn obwohl digitale Phänomene mittlerweile Einzug in das thematische Repertoire der empirischen Kulturwissenschaft erhalten haben, bleiben einige Baustellen offen und viele Fragen unbeantwortet. Angesichts des hochgradig komplexen und sich beständig transformierenden Kontextes digitaler Technologien und Online-Kultur(en) gilt es, bestehende Ansätze weiterzuentwickeln, bereits Geleistetes zu überprüfen und etablierte Methoden und Theorien im Sinne ihrer Brauchbarkeit auf Herz und Nieren zu prüfen. Im Rahmen des Seminars widmen wir uns maßgeblich jenen cyberanthropologischen Forschungsfeldern, die im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und sozialer Verflechtungen zwischen Alltag und (Online-)Technologien stehen und, ob der umfassenden Heterogenität ihrer Bestandteile, fortlaufend neue Fragen aufwerfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem forschungspraktischen Zugang, der es den Teilnehmer*Innen ermöglicht, eigenständige Ansätze und Perspektiven zu finden, zu gestalten und umzusetzen. Neben einigen einführenden Grundlagen werden verstärkt auch methodische Beiträge zur Frage nach dem „richtigen“ Forschen in digitalen Feldern diskutiert. Auf dieser Basis widmet sich das Seminar einer Auswahl an theoretischen Texten sowie thematisch einschlägiger Untersuchungen aus dem Bereich Politik und Technologie. |
Lernziele | - Einführung in Themen, Felder und Theorien der Cyberanthropologie mit Schwerpunkt auf der politischen Dimension digitaler Medien und Praktiken an der Schnittstelle online/offline - Vermittlung von Methoden der digitalen Ethnografie - Entwicklung und Umsetzung eigener Forschungskonzepte |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: christian.carbonaro@ekwee.uni-muenchen.de Belegen auf MoNA Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Letzte Sitzung findet eventuell in physischer Präsenz statt, draussen. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 09.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 16.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 23.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 30.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 06.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 13.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 20.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 27.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 04.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 11.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 18.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 25.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 01.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferate / Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |