Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturgeschichte des Jungpaläolithikums bis Mesolithikum behandelt die Zeitspanne in Europa, in der die Neandertaler des Mittelpaläolithikums durch den Homo sapiens des Jungpaläolithikums abgelöst wurden. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung der jungpaläolithischen materiellen Kulturen in Europa und im Nahen Osten behandelt (ca. 45'000-15'000 Jahre). Anschliessend wird auch der Zeitraum des Spätglazials und der Beginn des Holozäns (ca. 15‘000 bis 7‘000 Jahre vor heute) betrachtet. Die auffällige und oftmals abrupte Änderung des Klimas am Ende der letzten Eiszeit führte zu einem tiefgreifenden Wechsel der Landschaftsentwicklung und der Tierwelt mit der sich auch die Lebenswelt der spätglazialen Jäger und Sammler veränderte. Damit die kulturellen Elemente und deren Prozesse verstanden werden, werden unter anderem neueste Erkenntnisse zur Siedlungsdynamik, Kunst, Bestattungsritus, menschlichen Genetik und der spätglazialen und frühholozänen Anthropologie angesprochen. Das Auftauchen der neolithischen Lebensart in Europa erfolgt teils parallel mit existierenden Traditionen der mesolithischen Wildbeuter. Die Vorlesung hört mit einem Blick auf die kulturelle Dynamik am Übergang vom Spätmesolithikum zum Neolithikum auf. |
Lernziele | Das Ziel der Vorlesung ist: der Blick auf die untergegangene Lebenswelt der Jäger und Sammler in Europa; ein Einblick in die kulturelle und soziale Dynamik in der Eiszeit und zu Beginn des Holozäns; die menschlichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel (Auswirkungen auf Vegetation und Fauna) sowie die wichtigsten archäologischen Kulturen und ihre charakteristischen Leitformen kennen lernen. |
Literatur | Bailey, G. & Spikins, P. (eds. 2008): Mesolithic Europe. Cambridge University Press. Paperback edition 2010. Barbaza M. (1999): Les Civilisations postglaciaires - La vie dans la grande forêt tempérée. La maison des roches, Paris. Bell, M. & Walker, M.J.C. (2005): Late Quaternary environmental change: Physical and human perspectives, 2nd ed. Pearson/Prentice Hall, Harlow. Conard N. J. & Kind C.-J. (Hrsg. 1998): Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum. Urgeschichtliche Materialhefte 12, Mo Vince Verlag, Tübingen. Crotti P., Pignat G., Rachoud-Schneider A.-M. (2002): Dies ersten Menschen im Alpenraum, von 500'000 bis 50'000 vor Christus. Verlag Neuer Zürcher Zeitung u. Walliser Kantonsmuseum Sitten. Floss, H. (2019): Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz. Kerns Verlag; ISBN: 978-3-935751-29-2. Floss, H. (Hrsg.) 2012: Steinartefakte – vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Kerns-Verlag, Tübingen. Leesch,D., Bullinger, J., Müller, W. (2019): Vivre en Suisse il y a 15000 ans. Le Magdalénien. Archéologie Suisse; ISBN: 978-3-906182-30-8 Rozoy J.-G. (1978) Les derniers chasseurs- L'Epipaléolithique en France et en Belgique. Charleville. Sirocko, F. (2013): Geschichte des Klimas. Theiss, Stuttgart. Valentin, B. (2008) : Jalons pour une paléohistoire des derniers chasseurs (XIVe-VIe millénaire avant J.-C.). Publications de la Sorbonne, Paris. Wefer G. et al. (Hrsg.) (2002): Climate development and history of the North Atlantic realm. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York. Whittle A. & Cummings V. (2008): Going over: The Mesolithic-Neolithic transition in North-West Europe (Proceedings of the British Academy, Volume 144) Oxford University Press |
Bemerkungen | Diese Vorlesung ersetzt die beiden bisher angebotenen Vorlesungen 10245 Kulturgeschichte Jungpaläolithikum sowie 14242 Kulturgeschichte Spätpaläolithikum und Mesolithikum (entfällt im FS 20). |
Weblink | PNA-Studium FS 21 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 08.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 12.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 31.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung. Wiederholungsprüfung möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |