Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Stefanie Bailer (stefanie.bailer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dem Seminar werden zentrale Konzepte und Theorien der politikwissenschaftlichen Parlamentsforschung vorgestellt und diskutiert. In einem ersten Kursteil werden folgende zentrale Fragen behandelt: Welche Interessen vertreten Parlamentarier: die Interessen der Bürger, der Interessengruppen, der Parteien? Mit welchen Karrierewegen gelangen Kandidaten ins Parlament? Wie kann das Verhalten von Parlamentariern analysiert werden: Wie stimmen Parlamentarier ab, welche andere relevanten Aktivitäten spiegeln ihre Aktivität und ihr Repräsentationsverständnis? Welche institutionellen Gegebenheiten (Wahlsystem, Parteiensystem, Parlament) beeinflussen die Einstellungen und das Handeln von Parlamentariern? Welche Rolle spielen Parteien für Parlamentarier? Diese Fragen werden vertieft mit Anwendungen auf europäische Parlamente (vor allem National-/Ständerat, Bundestag, House of Commons, Europäisches Parlament). Ausweitungen auf andere Parlamente sind möglich. |
Lernziele | Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Verständnis der politikwissenschaftlichen Parlamentsforschung. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen die Studierenden fähig sein, selbst analytische und theoretische Perspektiven auf Parlamentarier und Parlamente zu entwickeln und Forschungsdesigns zu ihrer Untersuchung kritisch auszuwerten. |
Literatur | - Saalfeld, T. (2007). Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. - Marschall, Stefan (2005). Parlamentarismus. Eine Einführung. Nomos - Artikel zur Parlamentsforschung, die online zur Verfügung gestellt werden |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 40 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Diese Veranstaltung ist online (CORONA Verordnung der Universität Basel) |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 40 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | durch Belegen in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 13.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 20.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 27.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 04.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 11.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 18.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 25.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Dienstag 01.06.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - aktive Mitarbeit im Seminar - Referat - schriftliche, semesterbegleitende Vorbereitung für circa 4 Seminarsitzungen Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |