Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sven Kraus (sven.kraus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von Konstantinopel bis Neufundland, von Materialität bis Maskulinität: In diesem Proseminar setzten wir uns mit den Inhalten und verschiedenen Gattungen der altnordischen Prosaliteratur auseinander. Hierbei wird ein Einblick in die verschiedenen Forschungsströmungen und -fragen sowie aktuelle Debatten im Fach gegeben. Neben den Grundlegenden Betrachtungsweisen der Materialphilologie, die die Materialität der Handschriften in den Vordergrund stellt, werden wir uns auch mit klassischen, literaturwissenschaftlichen Zugängen auseinandersetzen und bspw. Konzepte von Heroizität und Maskulinität in der altnordischen Literatur betrachten. Wir werden vornehmlich an den Primärtexten arbeiten und so Gelegenheit haben, die Sprachkenntnisse des Altnordischen anzuwenden und zu vertiefen. Hierzu werden wir auch gelegentlich keine Grammatikeinheiten wiederholen und etwas an der Aussprache feilen. Es stehen aber ganz klar die inhaltlichen Aspekte im Vordergrund. |
Lernziele | Die Studierenden sind nach Abschluss des Proseminars mit den wichtigsten Begriffen, Ansätzen, Theorien und Inhalten der altnordischen Philologie bekannt. Die Lesekenntnisse der altnordischen Sprache werden dahingehend vertieft, dass kurze Textpassagen zügig verstanden werden, längere Textpassagen strukturiert übersetzt werden und Diskussionen an Passagen des unübersetzten Textes möglich sind. |
Literatur | Alle obligatorische Literatur wird in Adam zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Sollte der Lehrbetrieb nach Ostern wieder in Präsenz stattfinden, wird es weiterhin möglich sein, online am Seminar teilzunehmen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Sprachkurses Altisländisch/Altnordisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Vertiefungswissen Skandinavische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben Vorbereitung und regelmässiger Teilnahme (max. zwei unentschuldigte Absenzen) wird es obligatorische Kursleistungen geben (u.a. Referat, kurzes Essay). Details hierzu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |