Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Marina Markheim (marina.markheim@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Muhammad Yunus, Nobel Peace Prize Laureate (2006) and the United Nations recognizes the importance of microfinance as a major tool for achieving Millennium Development Goals. One of these goals is financial inclusion by helping the poor and needy to acces the financial system; thereby break out of poverty and promoting economic growth. Microfinance includes financial services such as microsaving, microinsurances, remittances and microloans. The following topics are covered in the course: • Economics of microfinance • Financial inclusion • FinTech and microfinance • Microfinance meets blockchain • Opportunities and challenges of microfinance. Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus (2006) und die Vereinten Nationen erkennen die Bedeutung der Mikrofinanzierung als wichtiges Instrument zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele an. Eines dieser Ziele ist die finanzielle Inklusion, indem den Armen und Bedürftigen der Zugang zum Finanzsystem erleichtert wird, um aus der Armut zu verhelfen und das Wachstum der Wirtschaft zu fördern. Mikrofinanzsektor umfasst Finanzdienstleistungen wie Mikrosparen, Mikroversicherungen, Überweisungen und Mikrokredite. Die folgenden Themen werden in dem Kurs behandelt: - Ökonomie der Mikrofinanz - Finanzielle Inklusion - FinTech und Mikrofinanz - Mikrofinanz trifft auf Blockchain - Chancen und Herausforderungen der Mikrofinanzierung. |
Lernziele | Die Vorlesung vermittelt sämtliche Methoden und Inhalte, die für ein vertieftes Verständnis der Mikrofinanz benötigt werden. Der interdisziplinäre Blickwinkel und die semesterbegleitende Eigenleistung sorgen dafür, dass die Vorlesung für Neueinsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant ist. Im Rahmen der Veranstaltung werden drei Kernkompetenzen gefördert: (1) korrekte Verwendung der wesentlichen Begriffe, (2) Wissen und Anwenden des Erlernten, (3) die Fähigkeit, den Wert von Wissen für bestimmte Zwecke zu evaluieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage: • die Idee der Ökonomie der Mikrofinanz zu verstehen, • die wichtigen Begriffe sicher anzuwenden, • die Unterschiede zwischen den klassischen und den neuen Finanzkonstrukten zu erkennen, • die eigenen Ideen wissenschaftlich zu evaluieren und zu präsentieren. |
Literatur | Armendariz and Morduch (2010): The Economics of Microfinance. Second Edition, Cambridge, MA: MIT Press. |
Weblink | Weblink to ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Freitag | 14.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet zuerst online und dann falls möglich vor Ort mit gleichzeitigem Livestream statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 12.03.2021 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.03.2021 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 09.04.2021 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 23.04.2021 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 07.05.2021 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 21.05.2021 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Der Kurs ist erfolgreich absolviert, wenn die folgenden Leistungen bestanden werden: 1. Klausur: 10.06.21; 10:15-11:15. WWZ S15: A-Z. 2. Vortrag (20 Minuten, im Zeitraum vom 31. Mai – 4. Juni 2021) 3. Konzeptpapier (max. 10 Seiten, Abgabe am 30 Juni 2021) Die Note berechnet sich als gewichtetes Mittel der bestandenen Teilleistungen wie folgt: 1. Klausur 50% 2. Vortrag 25% 3. Konzeptpapier 25% |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |