Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung setzt sich mit künstlerischen Positionen auseinander, die Teil der gegenwärtigen Ökologisierung der Welt und unseres Denkens sind. Ausgehend von Phänomenen der 1970er Jahre – wie dem Environment, der Land Art oder der kybernetische Kunst – stellt die Vorlesung Konzepte wie Umwelt, System oder relationale Ästhetik ins Zentrum und zeichnet diese in künstlerischen Produktionen der Gegenwart nacht. Solche formalen Entgrenzungen des Kunstwerks sind oftmals mit dem Begehren verbunden worden, durch künstlerische Strategien Lebensräume und ihre Bedingungen entweder zu reflektieren, sie zu verbessern oder sie sogar selbst herzustellen. Wird damit die Kunst selbst ökologischen Maximen unterworfen? Soll sie daran gemessen werden, welche Lebensräume und welche möglichen Verbindungen zwischen Lebewesen sie in der Lage ist herzustellen? Kann es eine Kunst geben, in der nicht mehr der Mensch und seine Perspektive auf die Natur – als eine von ihm getrennte – im Zentrum steht? Und umgekehrt: Könnten wir eine ökologische Perspektive auf die Kunstgeschichte selbst anwenden? Sind Kunstwerke Teil und Effekt eines Ökosystems? Ist Kunstgeschichte dann Teil der Naturgeschichte? Was heisst ästhetische Erfahrung im Angesicht der Auslöschung unserer eigenen organischen Lebensgrundlage? |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Asynchrone Online-Veranstaltung auf ADAM. Die einzelnen Vorlesungen werden jeweils am Mittwoch bis 12.15 Uhr online gestellt. |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer mündlichen Klausur statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |