Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60748-01 - Übung: Sophie Taeuber-Arp (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Noemi Scherrer (noemi.scherrer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Übung vor Originalen im Kunstmuseum Basel versteht sich als Einführung in das Werk von Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) und seiner Verortung in der Geschichte der Abstraktion – in welcher sich die international vernetzte bildende Künstlerin, Ausstellungsmachende, Redakteurin, (Innen-)Architektin sowie Grafik-, Textil- und Möbeldesignerin im Paris der 1930er Jahre zu einer bedeutenden Stimme entwickeln konnte.
Die umfassende Retrospektive Gelebte Abstraktion im Kunstmuseum Basel im Frühjahr 2021 bietet nun die Möglichkeit, sich intensiv mit dem materiell wie technisch facettenreichen Oeuvre, das die Künstlerin während dreier Jahrzehnte schuf, vor Ort auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung nimmt dabei besonders jene Ansprüche und Vorstellungen in den Blick, die Taeuber-Arp und ihr zeitgenössisches künstlerisches Umfeld eingehend beschäftigten: Unmittelbar entlang der Ausstellung wird Taeuber-Arps interdisziplinäre und medienübergreifende Praxis im Hinblick auf deren sozialen Sinn, Fragen von Beziehung und Geschlecht sowie in Bezug auf Formen künstlerischer Produktion zwischen individueller Tätigkeit und Kollaboration untersucht. Leitlinien der Diskussion bilden dabei Aspekte wie die Modi der Genese (Variation, Improvisation und Präzision) und das Verhältnis von Körper und Bild bzw. Raum (Orientierung, Gleichgewicht und Rhythmus) sowie zwei zentrale Begriffe der Abstraktion (Konkretion und Freiheit); andererseits sollen Taeuber-Arps Wirken im Tanz und Marionettenspiel, in Architektur und Design, für Zeitschriften und typografische Gestaltungsprojekte sowie Praktiken des Briefschreibens und Ausstellungsmachens auf deren je spezifisch soziale Dimension hin befragt werden.
Die Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Werken im Kunstmuseum wird in der Lehrveranstaltung durch die Lektüre einschlägiger Texte der Forschung zu Taeuber-Arp und ihrem künstlerischen und kunsttheoretischen sowie soziopolitischen Kontext gelegt.
Literatur - Nell Andrew, Moving Modernism. The Urge to Abstraction in Painting, Dance, Cinema, New York 2020.
- Breaking into a new dimension. The Artist Sophie Taeuber-Arp, Ausst.kat. Poznań: ZAMEK Culture Center 2019, hrsg. von Joanna Januchowska, Maike Steinkamp und Magdalena Tomczewska, Poznań 2019.
- Renaud Ego, Atelier Jean Arp et Sophie Taeuber, Paris, Clamart 2012.
- Inventing Abstraction, 1910-1925. How a Radical Idea Changed Modern Art, Ausst.kat. New York: The Museum of Modern Art 2012-2013, hrsg. von Leah Dickerman, New York 2012.
- Walburga Krupp, Sophie Taeuber-Arp. Equilibre, Zürich 2020.
- Bibiana Obler, Intimate Collaborations. Kandinsky & Münter, Arp & Taeuber, London / New Haven 2014.
- Sophie Taeuber-Arp. Gelebte Abstraktion, Ausst.kat. Kunstmuseum Basel 2021; London: Tate Modern 2021, New York: The Museum of Modern Art 2022, hrsg. von Anne Umland und Walburga Krupp; für die dt. Ausgabe Eva Reifert, München 2021. (In Vorbereitung)
- Sophie Taeuber-Arp. Heute ist Morgen, Ausst.kat. Aarau: Aargauer Kunsthaus 2014; Kunsthalle Bielefeld 2014-2015, hrsg. von Thomas Schmutz und Friedrich Meschede, Zürich 2014.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig.

Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 15 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 15 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 02.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 09.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 16.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 23.03.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 30.03.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 06.04.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 13.04.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 20.04.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 27.04.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 04.05.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 11.05.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 18.05.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 25.05.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Dienstag 01.06.2021 16.15-18.00 Uhr Kunstmuseum, je nach Vorgabe, --
Module Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft zur Übernahme kleiner Präsentationen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl