Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Müller-Feldmeth (daniel.mueller-feldmeth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Verständnis und die Beherrschung statistischer Konzepte und Methoden wird in der Rezeption und Durchführung linguistischer Forschung zunehmend unabdingbar. Das Seminar vermittelt zentrale Konzepte und Verfahren statistischer Forschung in der Linguistik, und bietet eine Einführung in die frei verfügbare Statistiksoftware R/Rstudio. Themen des Seminars sind der Umgang mit R, die Datenaufbereitung mit R, die Bereiche der deskriptiven Statistik, inferenzstatistische Verfahren, sowie die Präsentation und die grafische Visualisierung von Daten und Resultaten. Die Themen werden anhand konkreter linguistischer Daten eingeführt und in Übungen angewandt und vertieft. Diese Lehrveranstaltungen ist die dritte Lehrveranstaltung eines zweisemestrigen Zyklus, der in empirische Methoden der Sprachforschung und Statistik einführt: 1. Einführung in empirisches Arbeiten mit Fokus auf quantitative Methoden in der Linguistik (HS 2020) 2. Einführung in die Korpuslinguistik mit Fokus auf deutschsprachige Korpora (HS 2020) 3. Statistik für Linguistik (Aufbauseminar) (FS 2021) 4. Einführung in experimentelle Methoden (FS 2021) Die vier Lehrveranstaltungen sind inhaltlich aufbauend konzipiert, sind jedoch in sich geschlossen und können auch einzeln belegt werden, wenn Kenntnisse der vorangehende Seminarinhalte nachgewiesen werden können (z.B. durch eine Seminar-Arbeit, die auf empirischen Methoden beruht, oder durch eigenständige Aufarbeitung des Stoffes etc.) |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den grundlegenden Konzepten und Verfahren der Statistik in der linguistischen Forschung vertraut. Die Studierenden können grundlegende statistische Verfahren und Ergebnisse interpretieren und bewerten. Die Studierenden beherrschen grundlegende Funktionen von R und Rstudio. Die Studierenden können geeignete statistische Verfahren für eine Forschungsfrage / ein Forschungsdesign identifizieren und anwenden. Die Studierenden kennen unterschiedliche Möglichkeiten der Visualisierung und können diese interpretieren und anwenden. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Literatur teilweise auf Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch des Seminars «Einführung in empirisches Arbeiten mit Fokus auf quantitative Methoden in der Linguistik» im HS 2020 und/oder des Seminars «Einführung in experimentelle Methoden in der Linguistik» im FS 2021 oder Nachweis der Kenntnisse der in diesen Seminaren vermittelten Inhalte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Sitzungstermine: 4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 8.4., 15.4. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 12.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 12.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 12.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 12.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 12.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 12.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 12.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |