Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand der Vorlesung "Transpositionen" sind Theorien und Problemstellungen der Medienästhetik, das heisst, einer Geschichte und Theorie der Wahrnehmung unter Bedingungen technischer Medien. Aus gegebenem Anlass widmen wir uns in diesem Semester der Geschichte und den medientechnischen Bedingungen der Zoom-Kommunikation: das Sehen und die Sichtbarkeit, das Hören und die Stimme haben ihre lange mediale Geschichte, ebenso wie das realistische Abbilden von Körpern und Gesichtern, das Kopieren und Übertragen dieser Daten und die Lenkung der Aufmerksamkeit im Raum. Die Effekte von Mikrophonen und Kopfhörern, von Bildschirmen und Screens und die befremdliche Erscheinung unseres eigenen Gesichts im Raster der Kacheln gehören zu den Themen dieser Vorlesung, ebenso wie Fragen der Überwachung oder Aspekte künstlerischer Praktiken, die darauf antworten. Wir rekonstruieren die Geschichte der Erforschung menschlicher Sinne und Sinnlichkeiten in den Laboratorien und Industrien des 19. Jahrhunderts und untersuchen, wie menschliche Wahrnehmungsleistungen über Schnittstellen und entsprechende Verhaltensformen mit technischen Apparaturen verknüpft, verschaltet und rückgekoppelt wurden, so dass jetzt die Kommunikation im Virtuellen als reibungslose Simulation älterer Formen erscheinen könnte, gäbe es nicht — zum Glück und zur Erkenntnis — immer wieder Störungen und Dysfunktionen, die auf das Mediale und seine Operationen hinweisen. |
Lernziele | Die Vorlesung vermittelt grundlegende Begriffe, Modelle und Argumentationen der Medienästhetik und gibt eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Medienanalyse. Die Studierenden, Hörerinnen und Hörer werden mit der Vorlesung in die Lage versetzt, mediale Umgebungen — in diesem Falle das Dispositiv "Zoom" —, alltägliche Praktiken "mit Medien" ebenso wie Medienkunstwerke in ihren Verfahren und ästhetischen Strategien historisch einzuordnen, zu erkennen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. |
Literatur | Literatur, grundlegende ebenso wie weiterführende, wird in der Lehrveranstaltung in Form eines wöchentlichen Leseplans mitgeteilt. |
Bemerkungen | Diese Vorlesung ist für das Grundstudium Medienwissenschaft obligatorisch. Es finden parallel geführte Tutorate zur Vorlesung statt: Termine nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung. |
Teilnahmevoraussetzungen | 1. Regelmässige intensive Vorbereitung der angegebenen Texte. 2. Teilnahme an einem der angebotenen Tutorate. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basisstudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die schriftliche Leistungsüberprüfung als Klausur am Ende des Semesters umfasst die in der Vorlesung behandelten Texte und Theorien, Begriffe und Argumentationen und die kritische Analyse der diskutierten Gegenstände. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |