Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2021 | 
| Angebotsmuster | unregelmässig | 
| Dozierende | Daniel Höhmann (daniel.hoehmann@unibas.ch, BeurteilerIn) | 
| Inhalt | - The "Arbeitsgruppe" accompanies the seminar "Frauen und Politik in vergleichender Perspektive: Ursachen und Konsequenzen ungleicher Repräsentation" and allows a more intense study of the course content. The working group may be asked to prepare a session or a special topic for the fellow students to focus on a special topic of the course, also as a possible preparation for the Master's thesis. | 
| Lernziele | - Students will focus and analyse one or two topics of the seminar in more detail and will train their research skills as preparation for the master's thesis | 
| Teilnahmevoraussetzungen | - Participation in the 60392-01 seminar "Frauen und Politik in vergleichender Perspektive: Ursachen und Konsequenzen ungleicher Repräsentation" | 
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | durch Belegen in MOnA | 
| Unterrichtssprache | Englisch | 
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz | 
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum | 
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module | Modul: Regionaler Fokus M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) | 
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend | 
| Hinweise zur Prüfung | - Individual or group work will be discussed and guided by the lecturer | 
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich | 
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung | 
| Skala | Pass / Fail | 
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar | 
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch | 
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |