Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Lenz (gunnar.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ende der Sowjetunion und des real existierenden Sozialismus in Osteuropa bedeutete nicht nur eine Zeit gesellschaftlicher Verwerfungen, sondern auch eine völlige Neugestaltung des literarischen Feldes, die sowohl als Befreiung als auch als Zusammenbruch gedeutet werden kann. Zwischen diesen Polen bewegen sich auch zahlreiche literarische Texte seit den 90er Jahren, in denen teilweise ein nostalgisch besetzter Erinnerungsraum beschworen, die Abkehr von überkommenden literarischen Normen gefeiert oder auch neue Imaginationen eines östlichen Europas inszeniert werden. Das Proseminar widmet sich einer Reihe von zentralen osteuropäischen literarischen Texten der 90er Jahre und versucht dabei unterschiedlichen Aneignungs- und Abgrenzungsstrategien nachzugehen, die mit dieser Suche nach einer neuen (literarischen) Identität verbunden sind. Dabei soll einerseits der Blick für ähnliche oder gar parallele Entwicklungen in verschiedenen osteuropäischen Literaturen gewahrt werden und andererseits auch in einem Ausblick die Frage gestellt werden, welche Konsequenzen sich aus diesen Entwicklungen für einen Osteuropabegriff ergeben. |
Bemerkungen | Studierende, für die der mögliche Wechsel zum Präsenzunterricht (ab 7.4) problematisch ist, werden gebeten sich frühzeitig an den Dozenten zu wenden, dann wird nach Möglichkeit zu einer hybriden Unterrichtsform gewechselt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-15.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 05.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 12.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 19.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 26.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 02.06.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |