Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Moritz Bauerfeind (moritz.bauerfeind@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In vielerlei Hinsicht unterbrach der Zweite Weltkrieg über Jahrhunderte andauernde jüdische Kontinuitäten in Europa, die den Kontinent auf vielfältige Weise geprägt hatten. Wir wenden uns im Kurs der Zeit vom Ende des Krieges bis zum Beginn des Ost-West-Konflikts zu, blicken auf diese als Zwischenkrieg aus einer europäisch-jüdischen Perspektive und stellen uns die Frage, wie jüdisches Leben in Europa wieder möglich wurde. Obgleich der Betrachtungszeitraum nur wenige Jahre umfasst, wurden darin Entscheidungen gefällt und Entwicklungen angestossen, die unsere heutige Welt formten. Schwerpunktartig betrachten wir die Ungleichzeitigkeit des Kriegsendes, Migrationsbewegungen und Einzelbiographien. Zur Ausarbeitung der verschiedenen Perspektiven werden in der gemeinsamen Beschäftigung digitale Quellen verschiedener Institutionen im Zentrum stehen, wie des USHMM (United States Holocaust Memorial Museum) und des Joint (American Jewish Joint Distribution Committee). |
Lernziele | Kursteilnehmerinnen werden quellennah exemplarische Kernthemen der jüdischen Lebens und Überlebens auf Wegen in, nach und aus Europa erschliessen. Die Teilnahme soll dazu befähigen, das Zeitgeschehen selbstständig und kritisch aus jüdischer Perspektive zu betrachten. |
Literatur | Bregoli, Francesca et al. (Hg.): Italian Jewish Networks form the Seventeenth to the Twentieth Century. Bridging Europe and the Mediteranean, Cham 2018. Grossmann, Atina: Jews, Germans, and Allies. Close Encounters in Occupied Germany, Princeton 2007. Lewinsky, Tamar: Displaced Poets. Jiddische Schriftsteller im Nachkriegsdeutschland, 1945-1951, Göttingen 2008. Wasserstein, Bernard: Vanishing Diaspora. The Jews in Europe since 1945, London 1997. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 14.15-15.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basis Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |