Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rhea Rieben (rhea.rieben@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aufbauend auf das Seminar «Fritz Platten, die Schweiz und der Kommunismus» widmen wir uns in dieser Übung der Umsetzung der Ausstellung. Im Zentrum steht wiederum die Biografie Fritz Plattens, anhand derer wir über einen mikrobiografischen Ansatz die Geschichte des Verhältnisses der Schweiz zum (Anti)Kommunismus und die Verflechtung zwischen der Schweiz und der Sowjetunion im 20. Jahrhundert erzählen wollen. Von der Objektbeschreibung, dem Verfassen von Saaltexten über die Produktion von Hörstationen bis zum Aufbau der Ausstellung beschäftigen wir uns mit Fragen der public history. Wie brechen wir einen komplexen Inhalt auf einen knappen, gut verständlichen Text runter? Welche Objekte erzählen unsere Geschichte? Und wie können wir (die) Geschichte in den Raum übersetzen, sodass sie als Ausstellung erfahrbar ist? Die Übung ist als Fortsetzung des Seminars «Fritz Platten, die Schweiz und der Kommunismus» (HS 20) geplant. Auf das Seminar aufbauend, werden wir in dieser Übung nun konkret mit der Umsetzung der Ausstellung beginnen. Studierende, die an dem Seminar im HS 20 teilgenommen haben werden bei der Anmeldung bevorzugt. Über eine Teilnahme an der Übung für Studierende, die am Seminar nicht teilgenommen haben, wird individuell entschieden. |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Studierende, die an dem Seminar im HS 20 teilgenommen haben werden bei der Anmeldung bevorzugt. Über eine Teilnahme an der Übung für Studierende, die am Seminar nicht teilgenommen haben, wird individuell entschieden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 04.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 11.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 18.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 25.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 01.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |