Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolai Kölmel (nicolai.koelmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Berichte über Wallfahrten kontinentaleuropäischer Reisender nach Jerusalem finden sich bereits seit dem 4. Jahrhundert. Im Spätmittelalter wurden solche Reiseberichte und Pilgerführer vor allem im deutschsprachigen Raum zunehmend populär. Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern trug zudem zu ihrer Verbreitung bei. Diese teilweise handschriftlich, teilweise gedruckt überlieferten Schriften sind faszinierende und vielschichtige Quellen. Sie erlauben kulturhistorische Einblicke in die Praktiken des Reisens während des 14. und 15. Jahrhunderts, sie erlauben ein besseres Verständnis vormoderner Kultur- und Religionskontakte und sie geben Auskunft über Aneignungsprozesse und die Erfahrung nicht-eigener Lebenswelten. Dabei rücken Akteure und Akteurinnen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Reisemotivationen in den Fokus. Diese lassen uns die Beweggründe für die Wallfahrt ins Heilige Land zwischen Neugier, Wissensdurst, Abenteuer und Spiritualität ausloten und zugleich nach den Aufgaben und Funktionen der verschriftlichten Reiseerfahrungen fragen. Damit stellen spätmittelalterliche Pilgerberichte auch eine Textgattung dar, an der wissens- und mediengeschichtliche Fragen diskutiert werden können. Ausgehend von einer detaillierten Quellenlektüre vermittelt das Proseminar so neben dem Umgang mit Forschungsliteratur vor allem unterschiedliche methodische Herangehensweisen an ein umfangreiches, interessantes und bisweilen auch höchst amüsantes Quellenmaterial. |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form durchgeführt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |