Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Hähnle (mirjam.haehnle@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage, wem der Wald 'gehört', trieb verschiedene Akteur*innen der Frühen Neuzeit um: Bauern und Bäuerinnen, Stadtbewohner*innen, Gelehrte, Gewerbetreibende, Herrschende und deren Forstverwalter*innen. Immer wieder traten die Interessen dieser verschiedenen Gruppen in Konflikt, wurden Gegenstand von Bittschriften, Traktaten oder Gerichtsverhandlungen. Welche Bedeutung also hatte Holz für die frühneuzeitliche Gesellschaft, warum war er so konfliktbeladen? Anhand dieser Frage nähern wir uns in diesem Proseminar der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit an. Besondere Bedeutung werden dabei jene Waldflächen der Frühen Neuzeit spielen, die in Gemeinschaftsbesitz waren: Allmendewälder, die von bestimmten Menschen gemeinschaftlich nicht nur zur Holzproduktion, sondern auch zur Viehweide, zum Sammeln von Moos, Eicheln, Reissig etc. genutzt wurden. Am Beispiel der Waldnutzung im 17. und 18. Jahrhundert werden wir uns dann mit dem Wandel europäischer Gesellschaften von „Nutzungsgesellschaften“ zu „Eigentumsgesellschaften“ (Blickle) auseinandersetzen und diskutieren, wie die Bekämpfung der (angenommenen) Holznot zum Gründungsmythos der Forstwissenschaften wurde. |
Literatur | Blickle, Peter: Wem gehörte der Wald? Konflikte zwischen Bauern und Obrigkeiten um Nutzungs- und Eigentumsansprüche, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 45, 1986, S. 167–178. Below, Stefan von; Breit, Stefan: Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum: gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen und den Wald in der frühen Neuzeit, Stuttgart 1998 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 43). Head-König, Anne-Lise; Lorenzetti, Luigi; Stuber, Martin u. a. (Hg.): Pâturages et forêts collectifs économie, participation, durabilité = Kollektive Weiden und Wälder : Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit, Zürich 2019 (Histoire des Alpes 24). |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. Das PS kombiniert dabei synchrone Lehr-Lern-Veranstaltungen im virtuellen Lehrraum mit selbstgesteuertem asynchronem Lernen (je nach Phase individuell oder in Gruppen). Die Lernenden erarbeiten sich die von der Dozentin digital zur Verfügung gestellten Inhalte hauptsächlich zeit-und ortsunabhängig, sowohl in Gruppen- als auch individueller Arbeit. Die digitalen Präsenzsitzungen dienen der gemeinsamen, interaktiven Vertiefung (in Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.). Diese Form der Lehrveranstaltung nach dem flipped-classroom-Prinzip erfordert von den Studierenden einen hohen Grad von Selbstorganisation und Eigenverantwortung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |