Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Meike von Brescius (meike.vonbrescius@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar fragt nach der Beziehung zwischen beweglichem Besitz und bürgerlichen Werten und Selbstbildern vor und nach 1800. Wir diskutieren den Aufstieg der Mittelschichten in Europa anhand von Studien und Quellen, die Aufschluss über die Praktiken und Bedeutungen sozialer und räumlicher Mobilität (z. B. auf Reisen) geben und untersuchen die Zusammenhänge zwischen beiden. Anders als der Landadel inszenierte die städtische Bevölkerung im 19. Jahrhundert den eigenen sozialen Aufstieg durch regelmässige, wohlkalkulierte Umzüge – etwa in eine bessere Nachbarschaft oder in grössere Wohnräume. Die regelmässige und teils radikale Erneuerung der Inneneinrichtung der grösstenteils gemieteten Wohnungen wurde zum Muss im Viktorianischen England und mitteleuropäischen Biedermeier und schuf eine beachtliche Industrie der Häuslichkeit (von Zeitschriften, Fachmessen, zur Etablierung von Einrichtungsberatungen, spezialisierten Ausstattern, Möbel- und Antiquitätengeschäfte). Der soziale Abstieg ging wiederum mit der Veräusserung der Einrichtung in den städtischen Auktionsräumen einher und hat sich oft auf eindrückliche Weise in die Korrespondenz und Tagebücher der Betroffenen eingeschrieben. Die Obsession mit den eigenen vier Wänden, dem «moralischem Konsum», dem Komfort und den Repräsentationsmöglichkeiten, die eigene Wohnräume boten, verlor auch nicht an Dringlichkeit, wenn der Bürger sein schützendes Schneckenhaus verliess – um zu reisen. Denn ein Arsenal von Dingen, die das hausförmige Loch in der Seele des Reisenden zu füllen versuchte, reiste mit. Wie aber begegneten die Zeitgenossen im späten 18. und 19. Jahrhundert dem möglichen Verlust von Status, Sicherheit und häuslichen Komforts auf Reisen? Neben einer Diskussion der Methoden und Prämissen der aktuellen Forschung zur materiellen Kultur, schauen wir uns genauer bestimmte Formen und Infrastrukturen des Reisens an. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schiffs- und Eisenbahnreisen; der Dingwelt kolonialer Expeditionen und der Integration von Reisemobiliar- und Souvenirs in das bürgerliche Interieur. |
Literatur | Deborah Cohen, Household Gods: The British and their Possessions (New Haven and London, Yale University Press, 2006). Tamson Pietsch, 'Bodies at sea: travelling to Australia in the age of sail', Journal of Global History, 11:2 (2016), pp. 209-28. |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 11.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 06.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 13.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 27.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 03.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |