Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Fabian Baumann (fabian.baumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bis zum Ersten Weltkrieg war das östliche Europa eine Welt der Imperien. Doch der Krieg und die darauf folgenden politischen Umwälzungen führten das Ende des Russländischen Reichs, des Habsburgerreichs und des Osmanischen Reichs herbei. Unter dem Einfluss der Doktrin des „Selbstbestimmungsrechts der Völker“ entstanden aus ihren Ruinen selbsterklärte Nationalstaaten. Gleichzeitig entstand im Osten Europas der erste kommunistische Staat der Weltgeschichte. Soziale Umwälzungen und nationalistische Bewegungen, Revolutionen und Bürgerkriege, Demokratie und neuer Autoritarismus, ethnische Säuberungen und Bevölkerungsaustausch: Die Ereignisse der Jahre 1917 bis 1923 waren in vieler Hinsicht vorbestimmend für das europäische 20. Jahrhundert. Ausgehend von den Verhandlungen der Versailler Friedenskonferenz werden wir uns in diesem Proseminar mit der Neuordnung Ostmittel- und Osteuropas in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigen. Wie war das Verhältnis zwischen internationaler Diplomatie und politischen AkteurInnen vor Ort? Welche Interessensgruppen konnten ihre territorialen Vorstellungen durchsetzen, welche nicht? Wie spielten soziale, demokratische und nationale Forderungen in den verschiedenen Ländern zusammen? Und inwiefern bereitete das „Neue Europa“ der Versailler Verträge bereits den Weg für die Katastrophen der 1930er- und 1940er-Jahre? Diese und weitere Fragen werden wir anhand von Primärquellen (Pamphlete, Memoranden, Zeitungsartikel usw.) und Sekundärliteratur besprechen. |
Literatur | Laura Engelstein: Russia in Flames: War, Revolution, Civil War, 1914–1921 (New York: Oxford University Press, 2018) Jörn Leonhard: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt: 1918–1923 (München: C.H. Beck, 2018) Margaret MacMillan: Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte (2. Auflage, Berlin: Propyläen, 2015) Aviel Roshwald: Ethnic Nationalism and the Fall of Empires: Central Europe, Russia, and the Middle East, 1914–1923 (London: Routledge, 2001) Joshua A. Sanborn: Imperial Apocalypse: The Great War and the Destruction of the Russian Empire (Oxford: Oxford University Press, 2014) Larry Wolff: Woodrow Wilson and the Reimagining of Eastern Europe (Stanford: Stanford University Press, 2020) |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride Elemente ergänzt. Auch im Fall einer Umstellung auf Präsenzunterricht bleibt die digitale Teilnahme bis zum Semesterende möglich. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 13.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 27.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 03.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |