Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Max Hufschmidt (max.hufschmidt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Afrika spielt für das Verständnis der globalisierten Welt eine wichtige Rolle. Durch Imperialismus und Kolonialismus wurden der Kontinent und seine Bewohner zu einer wichtigen Quelle für Rohstoffe und Arbeitskraft für die expandierende Weltwirtschaft. Wer die heutige globalisierte Welt in ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ausprägungen verstehen will, kommt nicht um die kritische Einbeziehung Afrikas und seiner Verflechtungen mit dem Rest der Welt herum. Eine dieser Verflechtungen war der Umgang mit Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz. Besonders in der Minenindustrie Südafrikas des 20. Jahrhunderts waren meistens afrikanische ArbeiterInnen diversen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Mit diesem Thema befasst sich das Proseminar. Es behandelt dabei die unterschiedlichen Formen von Arbeit und Ausbeutung innerhalb dieser vielschichtigen, global eingebundenen Industrie, sowie die unterschiedlichen Gesundheitsgefahren, die mit Arbeit in den Minen einherging. Anhand der Entwicklung des Wissens über die Schädlichkeit vieler im Bergbau gewonnener Rohstoffe (Kohle, Gold, Uran, Asbest, etc.) und der sich verändernden Formen von Diskriminierung und Ungleichbehandlung afrikanischer ArbeiterInnen wollen wir nachvollziehen, was Arbeit in den Minen für die beteiligten Menschen, Unternehmen und Staaten bedeutete. Dabei steht einerseits die Frage im Vordergrund, wie die Kolonialisierung Südafrikas, sowie das System der Rassentrennung und die systematische Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung diese Gesundheitsgefahren beeinflussten. Andererseits werden wir uns mit der Frage nach Wissen über und Umgang mit den Gefahren von Seiten der ArbeiterInnen und der Weitergabe dieses Wissens befassen. Schliesslich stellen wir uns auch die Frage, welche Auswirkungen das Ende der Apartheid auf die Industrie und den Schutz der ArbeiterInnen hatte. Konkret wollen wir gemeinsam nachverfolgen, was für unterschiedliche Formen von Gesundheitsgefahren in den Minen existierten, wieviel Wissen über diese Gefahren bestand und wie es geschaffen wurde, und wie die ArbeiterInnen mit den Gefahren umgingen. Auch wollen wir uns die Frage stellen, welche Rolle Hautfarbe in diesem Zusammenhang spielte, und wie Kolonialismus, sowie das System der Rassentrennung und der Apartheid Einfluss auf die Gefahren hatte. |
Lernziele | Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studierenden ein kritisches und vertieftes Verständnis von den Zusammenhängen zwischen Arbeit und Gesundheit mit speziellem Bezug auf die Minenindustrie, sowie der Geschichte Südafrikas im 20 Jahrhundert mit Fokus auf Entstehung und Ausgestaltung der Apartheid zu vermitteln. Es wird kein Vorwissen über die Geschichte (Süd-)Afrikas vorausgesetzt. Die Kursliteratur wird grösstenteils in englischer Sprache vorliegen. |
Literatur | Brown, Carolyn A. ‘Mining’. In General Labour History of Africa: Workers, Employers and Governments, 20th–21st Centuries, edited by Stefano Bellucci and Andreas Eckert, 151-176. Woodbridge: James Currey, 2019. Cooper, Frederick. Decolonization and African Society: The Labor Question in French and British Africa. Cambridge: Cambridge University Press, 1996. Crush, Jonathan, Alan Jeeves, und David Yudelman. South Africa’s Labor Empire: A History of Black Migrancy to the Gold Mines. Boulder: Westview Press, 1991. Dunbar Moodie, T. und Vivienne Ndathse. Going for Gold: Men, Mines, and Migration. Berkley: University of California Press, 1994. Jeeves, Alan H. Migrant Labour in South Africa’s Mining Economy: The Struggle for the Gold Mines’ Labour Supply 1890-1920. Kingston: McGill-Queen’s Univeristy Press, 1985. McCulloch, Jock. Asbestos Blues: Labour, Capital, Physicians & the State in South Africa. Oxford: James Currey, 2002. McCulloch, Jock. South Africa’s Gold Mines & The Politics of Silicosis. Woodbridge: James Currey, 2012. Packard Randall. White Plague, Black Labor: Tuberculosis and the Political Economy of Health and Disease in South Africa. Berkeley: University of California Press, 1989. Rosental, Paul-André. Silicosis: A World History. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2017. |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |