Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Bettina Blatter (bettina.blatter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Obwohl die offizielle Schweiz nach 1945 politisch einen neutralen Kurs zwischen Ost und West verfolgte, grassierte ein virulenter Antikommunismus. Im Proseminar nähern wir uns dem vielseitigen Phänomen des Antikommunismus aus verschiedenen Perspektiven an und lernen, dass Antikommunismus nicht eine eindeutige Ideologie, sondern eine bürgerliche Gesinnung ist, welche verschiedenste Formen annehmen konnte und auch die Sozialdemokratie und Gewerkschaften umfasste. Wir schauen an, wie politische Ereignisse wie der Ungarnaufstand 1956, der Prager Frühling 1968 und das Aufkommen der Neuen Linken den Antikommunismus in der Schweiz in seiner Konjunktur beeinflusste. Dabei nehmen wir nicht nur die Deutschschweiz, sondern auch die Romandie in den Blick und beschäftigen uns mit verschiedenen antikommunistischen Organisationen. Im Proseminar werden wir ausgehend von aktueller Forschungsliteratur und verschiedenen Textquellen ausserdem der Frage nachgehen, mit welchen Argumentationsmustern und Feindbildprojektionen antikommunistische Organisationen arbeiteten. |
Lernziele | Neben dem Umgang mit Forschungsliteratur üben wir die wissenschaftliche Arbeit und den Umgang mit unterschiedlichen Textquellen, in deutscher und französischer Sprache. Dazu gehört das Verfassen eines Inputpapiers und das Vorstellen einer Quelle. Ziel der schriftlichen Arbeit ist die Übung im wissenschaftlichen Arbeiten und die korrekte Zitierweise. |
Literatur | van Dongen, Luc. La Suisse dans les rets de l’anticommunisme transnational durant la Guerre froide. Becker, Jean-Jacques. “Avant-propos”, Revue «Communisme», 62-63, 2000. Frei, Norbert/Rigoll, Dominik. Der Antikommunismus in seiner Epoche. Faulenbach, Bernd. Erscheinungsformen des «Antikommunismus». Fayet, Jean-François. L’anticommunisme est-il vraiment un sujet d’histoire ? L’exemple suisse. Studer, Brigitte. Antikommunismus (HLS-Artikel) |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |