Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Marcel Lüthi (marcel.luethi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christian Tschudin (christian.tschudin@unibas.ch) |
Inhalt | Die LISP Programmiersprache von 1958 prägt bis heute die moderne Programmierung. In LISP eingeführte Konzepte finden sich heute in Sprachen von C++ bis Scala, die Einfachheit und Eleganz von LISP bleibt hingegen bis heute unerreicht. Diesem Sachverhalt geht das Seminar auf zwei Arten nach. Im ersten, konzeptionellen Teil untersuchen wir die Grundlagen von LISP. Wir betrachten die Einheit von Daten und Code, wie die Objektorientierung als Umsetzung des Closure-Konzepts betrachtet werden kann und warum es sich lohnt, mit unendlich langen Sequenzen zu arbeiten. Im zweiten, praktischen Seminarteil werden die Studierenden eine Varianten von LISP von Grund auf selbst implementieren und für nicht-deterministisches Rechnen einsetzen. Grundlage des Seminars werden ausgewählte Kapitel des Klassikers 'Structure and Interpretation of Computer Programs' sein. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die Kernkonzepte der Programmiersprache Lisp - verstehen wie sich komplexe Abstraktionen und Programmieransätze wie die Objektorientierung aus den minimalen Kernkonzepten in Lisp ableiten lassen - können die positiven und negativen Konsequenzen von "Code is Data" einschätzen - können eigene Variationen des Lisp-Interpreters in Lisp schreiben |
Literatur | "Structure and Interpretation of Computer Programs", Harold Abelson and Gerald Jay Sussman with Julie Sussman, Online Ausgabe: http://www.sicp-book.com/book-Z-H-1.html |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Lernveranstaltungen "Erweiterte Grundlagen der Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen". |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | https://services.unibas.ch/unibas/ Die Anzahl Teilnehmende ist auf 20 limitiert. Bitte schreiben Sie zusätzlich zu Ihrer Anmeldung auf Mona eine E-Mail an marcel.luethi@unibas.ch um sich für einen der Plätze zu registrieren. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 12.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 19.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 26.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 02.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Freitag 09.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 16.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 23.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 30.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 07.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 14.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 21.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 28.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Freitag 04.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Module |
Modul: Applications and Related Topics (Bachelor Studienfach: Computer Science) Modul: Applications and Related Topics (Bachelorstudium: Computer Science) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Schlussnote wird aus der Note einer Präsentation sowie den Noten für die Implementierungsprojekte zusammengesetzt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Informatik |