Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60839-01 - Seminar: Wie politisch soll/darf Religion sein? (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Delphine Naomi Conzelmann (delphine.conzelmann@unibas.ch)
Anne Louise Nielsen (annelouise.nielsen@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Fundamentalistische Formen des Islam, aber auch des Christentums oder des Judentums halten das Thema seit vielen Jahren auf der Agenda westlicher Gesellschaften, gerade auch in der Schweiz. Doch auch ‘weichere’ Formen religiöser Politik bzw. politischer Religion werden in unserer immer säkularer werdenden Gesellschaft zunehmend kritisch diskutiert.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die öffentliche Auseinandersetzung um kirchliches Engagement im Zusammenhang der Abstimmung über die „Konzernverantwortungsinitiative“. Ein anders geartetes Beispiel für solche zunehmenden ‚Entflechtungstendenzen‘ von Religion und Politik ist die Umbenennung der „Christlichen Volkspartei“ in "Die Mitte".
Sollten sich die Religionsgemeinschaften nicht auf ihr religiöses ‚Kerngeschäft‘ konzentrieren? So fragen viele – auch und gerade engagierte Mitglieder derselben. Andere halten dagegen: einen unpolitischen Glauben könne und dürfe es nicht geben. Und liberale, demokratische Gesellschaften müssten offen sein für religiös motiviertes politisches Engagement, sie seien auf solche Antriebe geradezu angewiesen.

Die neu erwachte Diskussion um das Verhältnis von Religion und Politik lässt sich aus politischer und religiöser, individueller und institutionell-kollektiver Perspektive führen. Das wollen wir bei den Thementa-gen tun. Wir fragen: (1) Wie verträgt sich ein politisches Amt mit religiöser Überzeugung? (2) Wie verträgt sich ein religiöses Amt mit politischer Überzeugung? (3) Welche Spielräume oder womöglich auch Pflich-ten haben religiöse Institutionen im Raum der Politik? (4) Haben religiöse Parteien noch eine Zukunft?

Lernziele Ethisch-theologische und religionstheoretische Urteilsbildung über das Verflechtungsfeld von Religion und Politik
Literatur wird noch bekanntgegeben.
Bemerkungen Die Veranstaltung bereitet die gleichnamigen "Thementage der Theologischen Fakultät", 10.-12. Mai 2021, vor und schliesst die aktive Teilnahme an diesen ein. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme (nur) an den "Thementagen" ist die Belegung des Seminars NICHT erforderlich! Für die "Thementage" können per Learning Contract CPs erworben werden. Näheres dazu bei der Ausschreibung.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Bemerkungen Zusätzlicher Blocktermin 10., 11. und 12. Mai 2021 (Thementage der Fakultät)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 04.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 18.03.2021 17.30-19.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 01.04.2021 17.30-19.00 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 17.30-19.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 22.04.2021 17.30-19.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 29.04.2021 16.00-19.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 06.05.2021 16.00-19.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 10.05.2021 08.00-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 11.05.2021 08.00-20.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 20.05.2021 17.30-19.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Homiletik / Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Homiletik/Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Veranstaltung ist grundsätzlich interaktiv; d.h. sie setzt regelmässige aktive Teilnahme und gegebenenfalls die Bereitschaft zur Erbringung einer besonderen Einzelleistung (Referat, Essay bzw. Beteiligung am Organisationskomitée der Thementage) voraus.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl