Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60857-01 - Seminar: Internationale Reformpädagogik: Konzepte, Praxis und Rezeption in Europa, den USA und Brasilien (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster Jedes 2. Frühjahrsem
Dozierende Martin Stauffer (martin.stauffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zu erweiterten Lehr- und Lernformen zählen namentlich Projektunterricht, Werkstattunterricht, Blockunterricht, Epochenunterricht und Wochenplan. Entwickelt und praktiziert wurden erweiterte Lehr- und Lernformen massgeblich im Rahmen der Reformpädagogik bzw. der école nouvelle, nuova scuola, escola nova und progressive education und escola nova ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Europa und den USA entstand eine internationale Bewergung, die alle Kontinente umfasste, sich in der New Education Fellowship organisierte und als Netzwerk wirkte.

Als namhafte reformpädagogische Konzepte geltender der Dalton Plan von Helen Parkhurst, Learning by Doing und die Projektmethode von John Dewey und William Kilpatrick, die Arbeitsschule von Georg Kerschensteiner, die Jena-Plan-Schule von Peter Petersen, das emplarische Lernen von Martin Wagenschein, die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Gustav Wyneken, die Schulfarmbewegung von Ludwig Gurlitt, die Waldorfschule von Rudolf Steiner, die Ecole d’Humanité von Edith Geheeb und Paul Geheeb, Summerhill von Ena Neill und Alexander Neill, die Beacon Hill School von Bertrand Russell, die Kinderrepublik von Janusz Korczak, La Casa dei bambini von Maria Montessori, die École Moderne und die Imprimeries von Célestin Freinet, die Centres d’Intérêt von Ovide Decroly, die Kollektiverziehung von Anton Makarenko, Jasnaja Poljana von Leo Tolstoj, die Éducation fonctionelle von Édouard Claparède, die Éducation nouvelle von Adolphe Ferrière und die Escola parque von Anísio Teixeira.

Im Seminar werden Theorie, Praxis, Rezeption und Kritik internationaler Reformpädagogik erörtert. Dazu werden Konzepte und Projekte aus Europa, den USA und Brasilien vorgestellt und diskutiert.

Die Leitthese des Seminars lautet: Internationale Reformpädagogik setzt Gesellschaftsreformen und Schulreformen in Beziehung, richtet Unterricht auf die Individualität und die Entwicklung des Kindes aus, versteht Selbsttätigkeit und Handeln als unverzichtbare Bestandteile für Lernen, führt methodische Neuerungen und schöpferische Inhalte ein, betrachtet Schule und Leben als eine Einheit und betreibt bei all dem zugleich radikale Schulkritik. Daher gilt Internationale Reformpädagogik bis heute als ausserordentlich wirkmächtig.
Lernziele Die Seminarziele bestehen darin, dass die Teilnehmenden
 - Konzepte und Akteure internationaler Reformpädagogik sowie entsprechende Diskussionen in der Fachliteratur kennen,
 - diese Konzepte theoretisch einordnen und begutachten können sowie
 - zu einem reformpädagogischen Konzept Fragestellungen und Thesen entwickeln, diese wissenschaftlich bearbeiten und ihre Ergebnisse in einem Referat vorstellen und diskutieren.
Literatur Die Seminartexte werden den Studentinnen und Studenten vor Semesterbeginn elektronisch zugestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-13.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 05.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 12.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 19.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 26.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 02.04.2021 12.15-13.45 Uhr Ostern
Freitag 09.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 16.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 23.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 30.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 07.05.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 14.05.2021 12.15-13.45 Uhr Auffahrt
Freitag 21.05.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 28.05.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 04.06.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Verschriftlichte Fassung des Referats
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl