Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie analysiert man Dinge? Durch die Akteur-Network-Theorie (Latour) und die Philosophie des Neuen Materialismus sowie durch die vielfältigen empirischen Studien zur Material Culture hat sich in den Sozialwissenschaften die Einsicht etabliert, dass Gesellschaft nicht nur aus Menschen besteht, sondern auch aus anderen Lebewesen und eben: Dingen. Dabei kann es sich um technische Apparate handeln, Maschinen, Werkzeuge, Möbel, Kleidung, Schmuck, Architektur etc. Die Artefaktanalyse fragt nun danach, wie man methodisch kontrolliert nicht nur die Bedeutung von Dingen erschliessen, sondern auch die praktische Interaktion zwischen Menschen und Dingen genauer bestimmen kann. Was tun die Dinge mit uns? Was tun wir mit ihnen? In dem Seminar befassen wir uns einerseits mit den methodologischen Hintergründen der Artefaktanalyse, andererseits versuchen wir selbst, konkrete Dinge zu analysieren und daraus gesellschaftstheoretische Schlüsse zu ziehen. |
Lernziele | - Verstehen der theoretischen Hintergründe und methodologischen Grundlagen der Artefaktanalyse - Aneignung der Kompetenz, eigenständige Artefaktanalysen durchzuführen |
Literatur | - M. Lueger und U. Froschauer 2018. Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Springer Fachmedien Wiesbaden. - C. Schubert 2014. Gebrauchsgegenstände und technische Artefakte, in: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 899-904. - B. Olsen 2003. Material culture after text: re‐membering things. Norwegian Archeological Review, 36:2, 87-104. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 24.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | online, -- |
Module |
Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften: qualitativ (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - regelmässige Präsenz, aktive Beteiligung - Lektüre der Seminarliteratur - Durchführen einer Artefaktanalyse |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |