Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Go get the seat of your pants dirty in real research! Diese Aufforderung, Robert E. Park (Chicago School) zugeschrieben, gilt auch heute noch als Motto ethnografischer Feldforschung. Ihr Ziel ist es, die gesellschaftliche Wirklichkeit in ihrem «Naturzustand» zu untersuchen, nicht in Experimenten-Setting oder künstlichen Befragungssituationen. Sie produziert explorative Einsichten in Subkulturen, Milieus, Szenen, oft an den «Rändern» der Gesellschaft: Gangs, Obdachlose, Migranten, Banlieues etc. Ethnograf*innen betreiben aktiv-teilnehmende Beobachtung oder üben sich in der Technik der Fly-On-The-Wall. Sie betreiben systematisch-gezielte Investigationen, mehr oder weniger freies «nosing around» oder «deep hanging out» (Geertz). Die Ansätze sind vielfältig, gemeinsam ist ihnen die Motivation, raus zu gehen, das Büro und die Bibliothek zu verlassen und sich die Gesellschaft in situ zu studieren. In diesem Seminar lernen wir einerseits die wissenschaftshistorischen Hintergründe, die methodologischen Grundannahmen und einige exemplarische Fallstudien kennen und üben uns in praktischer Feldforschung andererseits. |
Lernziele | - Kenntnis der wissenschaftshistorischen Hintergründe der soziologischen Ethnografie - Verstehen methodologischer Ausgangspunkte - Durchführung selbstständiger Beobachtungen |
Literatur | - Breidenstein/Hirschauer/ Kalthoff/Nieswand (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK. - Geertz, Clifford (1983 [1977]: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. - Hoang, Kimberly 2015. Dealing in Desire: Asian Ascendancy, Western Decline, and the Hidden Currencies of Global Sex Work. Oakland, CA: University of California Press. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basics: Sociology (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften: qualitativ (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Research Skills (Master Studiengang: African Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - regelmässige Präsenz und aktive Teilnahme - Lektüre der Seminarliteratur - Durchführen eigener Feldstudien |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |