Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2021 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Jacqueline Kalbermatter (jacqueline.kalbermatter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Der Arbeitsmarkt wird auch durch Migrationspolitik reguliert. So geht die Etablierung unterschiedlicher Aufenthaltsstatus im gegenwärtigen Migrationsmanagement der Schweiz und der EU mit einer Stratifizierung der Rechte von Migrant*innen auf der Basis von Markierungen nach geografischer Herkunft und ökonomischer Verwertung einher. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie migrations- und asylpolitische Regulierungen mit Arbeitsverhältnissen sowie Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen zusammenhängen. Mit welchen Inklusions- und Exklusionsprozessen sind Migrant*innen konfrontiert? Wie widerspiegeln sich diese in ihren Arbeitsverhältnissen und unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Im Seminar werden diese Fragen auf der Basis migrations- und arbeitssoziologischer Theoriezugänge sowie empirischer Fallbeispiele diskutiert. |
| Lernziele | Die Studierenden lernen soziologische Debatten über Migration und Arbeit kennen. In theoretischen Auseinandersetzungen mit migrations- und arbeitssoziologischen Perspektiven und anhand von empirischen Fallbeispielen erlangen sie ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Migrationspolitik und Arbeitsmarkt. |
| Literatur | Mezzadra, Sandro und Brett Neilson, (2013). Border as method, or, the multiplication of labor. Durham: Duke University Press. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Donnerstag 04.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 11.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 18.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 25.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 01.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
| Donnerstag 08.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 15.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 22.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 29.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 06.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 13.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
| Donnerstag 20.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 27.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 03.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |