Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Loïc J.D. Wacquant, geboren 1960, zählt zu den einflussreichsten Soziolog*innen der Gegenwart. Aufgewachsen in Südfrankreich, studierte er in Montpellier, Paris und Chicago. Stark geprägt durch die Zusammenarbeit mit Pierre Bourdieu, gilt er insbesondere im angelsächsischen Sprachraum als einer der wichtigsten Vertreter von dessen Soziologie. Bereits in jungen Jahren akademisch in den USA tätig, blieb Wacquant stets auch der europäischen Soziologie verbunden. Heute ist er Professor in Berkeley und zugleich Forscher am Centre de Sociologie européenne in Paris. So kann sein Werk auch als ein Beitrag zur Transatlantisierung der Soziologie verstanden werden, das heisst zur Verständigung zwischen der europäischen und der amerikanischen Soziologie. Zu seinen wichtigsten Arbeitsfeldern zählen die ethnografische Stadtforschung, die Untersuchungen von Strafapparat und Gefängnis, die Bedeutung von Ethnizität und Rasse für soziale Ungleichheiten, die kritische Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus sowie Beiträge zur Soziologie Bourdieus. Wacquant vertritt eine "Soziologie in Fleisch und Blut", die nicht nur dem Habitus, sondern auch dem Körper eine zentrale Stellung für jede soziologische Analyse zuweist. Diese Lehrveranstaltung ist als klassisches Lektüreseminar konzipiert, das heisst: wir lesen in erster Linie Originaltexte von Loïc Wacquant. Informationen zur Auswahl der Texte folgen später auf ADAM. |
Lernziele | Die Studierenden kennen zentrale Themen und Schlüsselbegriffe von Loïc Wacquants Soziologie. Die Studierenden setzen sich mit Differenzen zwischen der europäischen und der amerikanischen Soziologie auseinander. Die Studierenden gewinnen und/oder vertiefen Zugänge zum Werk von Pierre Bourdieu. Die Studierenden setzen sich kritisch mit dem Werk von Loïc Wacquant auseinander und bilden sich eine eigene Meinung zu dessen Stärken und Schwächen. |
Literatur | Bourdieu, P. & L. Wacquant (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Wacquant, L. (2010). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz, UVK. Wacquant, L. (2013). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Barbara Budrich. Wacquant, L. (2014) „Für eine Soziologie aus Fleisch und Blut“, sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2(3), S. 93-106. Wacquant, L. (2017) „Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen“, sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 5(1/2), S. 173-196. Wacquant, L. (2018). Die Verdammten der Stadt. Eine vergleichende Soziologie fortgeschrittener Marginalität. Wiesbaden: Springer VS. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Bereitschaft zur Lektüre von Texten auf Englisch wird erwartet. Auf die Lektüre französischer Texte wird hingegen verzichtet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 12.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 19.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 02.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 09.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 16.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 23.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 30.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 07.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 14.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 21.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 28.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 04.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | online, -- |
Module |
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es handelt sich um ein klassisches Lektüreseminar. Als Leistungsnachweis stellen die Studierenden einen Lektüretext zur Diskussion vor. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |