Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Krankheit «Melancholie» ist bereits in der Antike bekannt gewesen. Man führte die unmotivierte Traurigkeit, den Lebensekel und die aus ihr resultierende Todessehnsucht vor allem auf den fatalen Einfluss der «schwarzen Galle» zurück, deren Übermass lästige bis gefährliche Folgen für die Erkrankten zeitigte. Behandlungsmöglichkeiten suche man insbesondere in spezifischen Diäten und physischer und psychischer Entspannung. Obgleich auch im Mittelalter entsprechende Krankheitskonzepte, Erklärungsansätze und Behandlungsmethoden bekannt waren, nahm die Debatte mit der intensivierten Antikenrezeption in der Renaissance einen Aufschwung, der schliesslich darin gipfelte, dass Melancholie zur Epochenkrankheit avancierte, die insbesondere die Bewohner des nördlichen und nord-westlichen Europa quälte. Zeitweise galt sie als die «englische Krankheit» schlechthin. Neben der Ideen- und Behandlungsgeschichte der «Melancholie» und deren Wandel seit dem Mittelalter wird im Seminar u.a. auch der Zusammenhang von Melancholie und Selbstmord oder Melancholie und «Wahnsinn» - von den Zeitgenossen «Manie» genannt - zu klären sein. Schliesslich wird uns auch interessieren, inwiefern die Krankheit als geschlechtstypisch betrachtet wurde – und inwiefern epochenspezifische Vorstellungen von Körper und Krankheit (v.a. die sog. «Säftelehre») solche Vorstellungen vom Zusammenhang von Krankheit und Geschlecht eher förderten oder vielmehr infrage stellten. |
Literatur | Literatur zur Einführung: R.Klibansky, E.Panofsky, F. Saxl, Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie, Religion und Kunst, Frankfurt/M. 4.Aufl. 2001 Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt/Main 1973 |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form durchgeführt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. Bei Überbelegung werden Masterstudierende bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Präsentationen (mündlich und schriftlich). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |