Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der empirischen Kulturwissenschaft ist der Machtbegriff äusserst präsent. Machtkonzepte dienen einerseits als Werkzeuge, um «Kultur» zu analysieren. Andererseits wird in qualitativen Studien versucht, machtvolle Arrangements, aus dem Feld heraus zu erkennen und zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei etwa auf die «Mikrophysik der Macht» (vgl. Foucault), die «Taktiken» (vgl. de Certeau), hegemoniale Aushandlungsprozesse (vgl. Gramsci) und dadurch entstehende Marginalisierungen und Stigmatisierungen (vgl. Theorien der Cultural Studies) gerichtet. Auch in methodologischer Hinsicht spielt «Macht» eine wichtige Rolle, wenn es etwa darum geht, in selbstreflexiver und -kritischer Weise in Feldforschungen die eigenen Setzungen, mögliche Momente des «Otherings» oder die eigene Wahrnehmung zu befragen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, verschiedene Konzepte von Macht zu diskutieren und den Machtbegriff in Relation mit ihm verschränkten Begriffen wie etwa Herrschaft, Hegemonie, Gewalt oder Infrastruktur zu reflektieren. Nebst einer allgemeinen theoretischen Reflexion soll es vor allem auch darum gehen, die Spezifika kulturwissenschaftliche Perspektiven auf «Macht» herauszuarbeiten. Ebenso werden kürzere empirische Arbeiten im Seminar durchgeführt (Beobachtungen u.ä.), um sowohl mit den gelesenen theoretischen Konzepten zu arbeiten als auch, um zu verstehen, was es bedeuten kann, den Machtbegriff aus dem Feld heraus partikular und situativ zu konzeptualisieren. |
Lernziele | Die Studierenden… …verstehen verschiedene Konzepte von Macht und Herrschaft und können diese in eigenen Worten wiedergeben. …können die erlernten Konzepte von Macht und Herrschaft für eigene empirische Analysen nutzen. …verstehen die Spezifika kulturwissenschaftlicher Perspektiven auf «Macht». …verstehen es, «Macht» partikular und situativ zu konzeptualisieren. |
Literatur | Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Studienausgabe, Winckelmann, Johannes (Hg.), Erster und Zweiter Halbband, Kiepenheuer & Witsch, Köln u.a. 1964. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1976. de Certeau, Michel: Kunst des Handelns. aus dem Französischen übers. von Roland Voullié. Berlin 1988. Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien 2006. u.a. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 13.15-15.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 12.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 19.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 26.03.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 02.04.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Zoom |
Freitag 09.04.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 16.04.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 23.04.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 30.04.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 07.05.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 14.05.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Zoom |
Freitag 21.05.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 28.05.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 04.06.2021 | 13.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit (Lektüre und Diskussion), Kurzinputs, kürzere empirische Arbeiten, Schriftliche Arbeit im Anschluss an das Seminar (fakultativ). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |