Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eines der zentralen und zeitgenössisch gleichzeitig umstrittensten Postulate der Aufklärung war die Forderung nach Gleichheit und einem Ende intellektueller Bevormundung: Jeder und jede sollte die eigenen Verstandeskräfte nutzen, sich bilden und mit diesen Kräften in der Gesellschaft wirken. Wem aber genau galten das aufklärerische Gleichheitsideal und die Forderung nach Ausbildung der Kräfte des Verstandes, der Fortentwicklung der Wissenschaft zum Wohle der Menschheit? Waren Frauen bei diesen Forderungen ebenfalls gemeint? Oder stellten sie eine eigene Gruppe da? War ihre „Würde“ eine andere als die der männlichen Aufklärer? Bei genauerer Untersuchung lassen sich im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert weitgespannte Diskurse über die Frauenbildung und die “Aufklärung des weiblichen Geschlechts” finden. Männliche Aufklärer äusserten sich hierzu ebenso wie weibliche Intellektuelle und gesellschaftlich-politisch engagierte Frauen, die sich für die Aufklärung begeisterten und diese auf ihre Weise voranbrachten. Wie sich dabei in dieser Zeit die Geschlechterverhältnisse, Kooperationen und Konflikte darstellten, wie Zugänge zu Bildung und Gelehrsamkeit durch die Familie, durch soziale Kreise oder zeitgenössische Institutionen von Frauen wie Männern genutzt werden konnten, soll im Seminar ebenso diskutiert werden wie die bis heute historiographisch wenig bekannten Lebenswelten von Wissenschaftlerinnen und Aufklärerinnen. Inwiefern die Gleichheitsideale der Aufklärung debattiert, ausgedeutet oder umgedeutet wurden, steht zur Diskussion. |
Literatur | Stollberg-Rilinger, Barbara: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, 3., aktualisierte Auflage 2017. |
Bemerkungen | Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 24.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |