Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiner Grunert (heiner.grunert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Religiöse Vielfalt zeichnet Südosteuropa seit Jahrhunderten aus. Hier begegneten und überlappten sich die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, zumal in unterschiedlichen Glaubensformen und Konfessionen. Religiös legitimierte Herrschaften, insbesondere die Imperien der Habsburger und Osmanen gründeten einen Großteil ihrer Herrschaftspraktiken auf religiösen Zuordnungen, Normensystemen und Organisationen, duldeten jedoch neben der eigenen auch bestimmte andere Glaubensgemeinschaften. Auch die Nationalbewegungen und Nationalstaaten setzten ab dem 19. Jahrhundert zumeist auf Religion als politischer Ressource, bemühten sich um Sakralität von Nation und Staat. Das Seminar geht der Genese und Entwicklung der religiösen Landschaft auf dem Balkan vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert nach. Es möchte einen Überblick über die Religionsgeschichte Südosteuropas bieten und Ansätze der historischen Religionsforschung diskutieren, um an den Themenfeldern von religiöser Kultur, Religion und Politik, Religion und Sprache sowie Religion und Nation den Bedeutungswandel von religiöser Zugehörigkeit, Praxis und Überzeugungen nachzugehen. |
Literatur | Buchenau, Klaus: Religionen auf dem Balkan. Identität und Praxis vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In: Himstedt-Vaid, Petra/Hinrichs, Uwe/Kahl, Thede (Hg.): Handbuch Balkan. Wiesbaden 2014, 191–214; Jakir, Aleksandar/Trogrlić, Marko (Hg.): Klerus und Nation in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt, M. 2014 (Pro Oriente Bd. 6); Velikonja, Mitja: Religious separation and political intolerance in Bosnia-Herzegovina. College Station 2003 (Eastern European studies 20). |
Bemerkungen | Diese Lehrveranstaltung wird in Form von Präsenzlehre geplant. Falls es die Infektionslage verlangt, wird das Lehrformat durch hybride Elemente ergänzt oder auf online-Lehre umgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Montag 10.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Montag 17.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Montag 24.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |