Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarah Genner (sarah.genner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar «Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien» behandeln wir wöchentlich riskante Themenaspekte rund um digitale Medien und die zunehmende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelten. Im Zentrum steht die Annahme, dass digitale Technologien in vieler Hinsicht sehr nützlich sind und dass die Beschäftigung mit den negativen Auswirkungen uns hilft, die Chancen bewusster zu nutzen und die Risiken zu minimieren. Folgende Themen werden in 12 Sitzungen behandelt: • Sitzung 1 – 1. März Übersicht und Einführung • Sitzung 2 – 8. März Digitalisierung der Arbeitswelt, Produktivitätsparadox der IT • Sitzung 3 – 15. März Digitale Spaltung, Technikdeterminismus, Technological Solutionism • Sitzung 4 – 22. März Social Media – Desinformation und soziale Einsamkeit • Sitzung 5 – 29. März Digitale Medien und soziale Beziehungen • Sitzung 6 – 12. April Leseauftrag: «Warnstimmen der Digitalisierung» • Sitzung 7 – 19. April Überwachungskapitalismus und Privatsphäre • Sitzung 8 – 26. April Gesundheitsrisiken digitaler Medien • Sitzung 9 – 3. Mai Künstliche Intelligenz und Algorithmic Decision Making • Sitzung 10 – 10. Mai Cybermobbing, Cybergrooming, Cybercrime • Sitzung 11 – 17. Mai Online-Sucht • Sitzung 12 – 31. Mai From Digital Risks to Digital Well-Being |
Lernziele | Die Studierenden kennen zentrale Risiken digitaler Medien und reflektieren diese differenziert auch im Kontext der Chancen der fortschreitenden Digitalisierung. |
Literatur | • Appel, Markus & Schreiner, Constanze. (2014). Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung. Psychologische Rundschau. 65. 1-10. 10.1026/0033-3042/a000186. https://www.researchgate.net/publication/259970800_Digitale_Demenz_Mythen_und_wissenschaftliche_Befundlage_zur_Auswirkung_von_Internetnutzung • Automating Society Report 2020. https://automatingsociety.algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2020/10/Automating-Society-Report-2020.pdf • Genner, S. (2017). ON/OFF: Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/125182/eth-50249-01.pdf • Zuboff, S. (2019). The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. New York: PublicAffairs. |
Bemerkungen | Das Seminar ist eine Online-Präsenzveranstaltung und findet wöchentlich am Montag von 12:15-14:00 Uhr auf Zoom statt. Am 12. April findet keine Sitzung statt, es werden stattdessen Leseaufträge vergeben. Um eine Diskussionskultur im Seminar zu etablieren, können maximal 35 Personen im Seminar aufgenommen werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium MTL. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 24.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medientechnologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweise: Anwesenheit in mindestens neun Präsenzsitzungen, wöchentliche Reflexionen abgeben bis spätestens 6. Juni. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |